Die "Spanische Jungfer...
...im Grünen" wächst kräftiger als die allgemein im Garten ausgesäte Nigella damascena L. Die Blüten der Spanierin sind größer und von samtigem, dunklem Blau. Der botanische Name lautet Nigella hispanica. Die Gattung Nigella, im Deutschen Schwarzkümmel genannt, gehört zu den Hahnenfußgewächsen (Ranunculaceae) und umfasst 20 Arten, die hauptsächlich im Mittelmeerraum wild auftreten. Eine davon, Nigella sativa, ist eine alte Heil- und Gewürzpflanze, Die schwarzen Samen werden z. B. genutzt als Mittel gegen Blähungen wie der normale Kümmel. Sie enthalten Öle, Eiweiß, Saponine und den Bitterstoff Nigellin. Zerriebene Samen sollen einen angenehmen muskatartigen Duft ausströmen.
In Süddeutschland wird der zerriebene Samen dem Brot als Würze zugesetzt. In Griechenland werden die schwarzen Körnchen zusammen mit Sesam auf auf Brot gestreut, wie bei uns Kümmel und Mohn auf Brötchen. Sicherlich findet er auch Verwendung beim Würzen von Käse und Quark.
Ich habe den Samen noch nicht verwertet. Mich erfreuen vor allem die Blüten.
Auf den Bildern sind auch Nigella damascena mit kleineren, hellblauen Blüten, Cosmos sulphureus und im Hintergrund blühender Muskateller-Salbei aus Selbstaussaat zusehen.