Die "Spanische Jungfer...

Veröffentlicht auf von anais

Die "Spanische Jungfer...

...im Grünen" wächst kräftiger als die allgemein im Garten ausgesäte Nigella damascena L. Die Blüten der Spanierin sind größer und von samtigem, dunklem Blau. Der botanische Name lautet Nigella hispanica. Die Gattung Nigella, im Deutschen Schwarzkümmel genannt, gehört zu den Hahnenfußgewächsen (Ranunculaceae) und umfasst 20 Arten, die hauptsächlich im Mittelmeerraum wild auftreten. Eine davon, Nigella sativa, ist eine alte Heil- und Gewürzpflanze, Die schwarzen Samen werden z. B. genutzt als Mittel gegen Blähungen wie der normale Kümmel. Sie enthalten Öle, Eiweiß, Saponine und den Bitterstoff Nigellin. Zerriebene Samen sollen einen angenehmen muskatartigen Duft ausströmen.

​In Süddeutschland wird der zerriebene Samen dem Brot als Würze zugesetzt. In Griechenland werden die schwarzen Körnchen zusammen mit Sesam auf auf Brot gestreut, wie bei uns Kümmel und Mohn auf Brötchen. Sicherlich findet er auch Verwendung beim Würzen von Käse und Quark.

​Ich habe den Samen noch nicht verwertet. Mich erfreuen vor allem die Blüten.

​Auf den Bildern sind auch Nigella damascena mit kleineren, hellblauen Blüten, Cosmos sulphureus und im Hintergrund blühender Muskateller-Salbei aus Selbstaussaat zusehen.

Die "Spanische Jungfer...
Die "Spanische Jungfer...

Veröffentlicht in Freizeitspaß

Um über die neuesten Artikel informiert zu werden, abonnieren:
Kommentiere diesen Post
K
Hallo Joachim,<br /> <br /> ein schöner Name für eine hübsche Pflanze. Ich kannte sie bisher noch nicht und bin erstaunt, dass ihr Samen im Brot verwendet wird. Ich habe so ein Brot nie gegessen, was ich schade finde. Schließlich habe ich lange in Süddeutschland gelebt und ich kannte nur das Brot mit Kümmel, was sehr schmackhaft ist. Das werde ich beim nächsten Brot backen auch mal verwenden. Echter Kümmel stammt aus einer anderen Pflanze, die wohl weiß blüht.<br /> <br /> Wir wünschen Dir einen guten Start in eine schöne Woche!<br /> <br /> Liebe Grüße, Katharina
Antworten
K
Hallo Joachim,<br /> <br /> in der bayrischen Küche wird der echte Kümmel öfter verarbeitet. Man gibt ihn zum Sauerkraut und auch zum Schweinebraten. Allerdings mag das nicht jeder. Ich mag ihn gemahlen im Brot und auf der Kruste ungemahlen. Fred mag ihn nicht aber ich habe ihm auch schon gemahlenen Kümmel untergejubelt. Er ist gut gegen Blähungen und für die Verdauung. <br /> <br /> Du machst Dir immer sehr viel Mühe mit Deinen Pflanzen und probierst auch immer wieder neue Exoten aus. Das ist bewundernswert! Ja, die spanische Jungfer gefällt mir auch.<br /> <br /> Liebe Grüße, Katharina
A
Hallo Katharina,<br /> ich habe Schwarzkümmel noch nicht in der Küche ausprobiert. Er soll sich auch sehr gut zum Einlegen von roten Beeten anstelle von echtem Kümmel eignen. Die spanische Jungfer gefällt mir, weil sie größer und intensiver gefärbt ist. es sind einjährige Blumen. Der echte Kümmel ist ein Doldenblütler wie z. B. der Dill.<br /> Liebe Grüße<br /> Joachim
A
http://www.naturspaziergang.de/Pflanzen/Tanacetum_vulgare.htm<br /> <br /> Die werden bis 1.20 Meter hoch, sind dem was ich suche sehr ähnlich. Die Stiele und Blätter sind aber viel feiner. Sie brechen sehr schnell, wenn man dagegen kommt.<br /> <br /> Sorry fürs Volltexten
Antworten
A
Ja, das ist der Rainfarn, sehr häufig an Feldwegen. Suche mal das Bild von der Pflanze, die Du meinst.<br /> Ich wünsche Euch eine gute Nacht.
A
Hallo Joachim<br /> <br /> Die Blüten sind wohl auch im Aufbau ein wenig anders, als die der Nigella damascena.<br /> <br /> Ich finde, die Nigella ist fast eines der schönsten Pflänzchen, weil sie so zart sind.<br /> Nach der Reife kann man sie gut trocknen und für Herbststäuße benutzen. Wenn man sie ein wenig mit Glimmerspray anhaucht, sieht sie wunderschön mit Seidenkiefer zusammen aus.<br /> <br /> Neu war mir, dass es Schwarzlümmel ist. <br /> Schwarzkümmel nahmen schön die Römer. Meistens die Damen, denn das Öl ist ein gutes Hautmittel. Sie wird dadurch weich und zart, selbst wenn sie schon angerunzelt war.<br /> Nun habe ich festgestellt, dass ich teuren Schwarzkümmel im Asialaden kaufe,<br /> und dabei hatte ich ihn immer im Garten, die normale Nigella.<br /> <br /> So lernt man immer wieder etwas Neues. <br /> <br /> Ich bin gespannt, was ich sonst noch bei dir im Blog sichte :-)<br /> <br /> Auf dem letzten Bild ist eine Staude, dessen Namen ich schon immer gesucht hatte. Oben in der linken Ecke, die mit den lila Blüten, am langen Stiel, mit silbrigen Blätter. Wenn du vielleicht sagen könntest, wie sie heißt ?<br /> <br /> Dann suche ich noch einen Staudennamen. Die Blätter sind filigran und in ziemlich hellem Grün. Daran sind viele Stängel mit gelben Blüten. Sie riecht nach Chrysantheme, aber ich finde sie nicht darunter.<br /> <br /> lg Uli
Antworten
A
Klasse Joachim :-)<br /> <br /> Es ist eine Lichtnelke, nämlich die Kronen-Lichtnelke, Lychnis coronaria).<br /> <br /> Vielen Dank. <br /> Ich schau mal in den Gärten, ob ich ein Bild von den gelben Knöpfchen finde.<br /> <br /> lg Uli
A
Das ist eine Lichtnelke, wahrscheinlich eine Gartenspezie wegen der grauen Stengel und Blätter.
A
Hallo Joachim<br /> <br /> Nicht den Salbei, noch ein wenig links daneben und farbintensiver. Ich sehr das lila, ein wenig dunkel. Dazwischen ist etwas bräunliches.<br /> Gewürzchrysanthemen habe ich mir eben über die Bildersuche angeschaut. Die sind es leider nicht. <br /> Die Köpfchen sind rund, oder halbrund, sie sind sehr zerbrechlich, wuchsen in Omas Garten.<br /> Ich versuche sie zu finden, schick dir dann mal ein Bild.<br /> <br /> lg Uli
A
Hi Uli,<br /> die lila Blüten an den silbrigen Stengel sind die Blütenstände vom Muskateller-Salbei. Nigella sativa liefert eigentlich den richtigen Schwarzkümmel. Wenn ich mich nicht irre, blüht diese Planze weiß bis hellblau mit kleineren Blüten. Ich denke aber, die anderen Samenstände zun das gleiche. Was da wie Chrysantheme richt und Stengel mit vielen gelben Blüten hat, kann die Gewürzchrysantheme selbst, oder eine Spezie von der römischen Kamille.<br /> Liebe Grüße<br /> Joachim