Mario Simmels Roman und Kopfsalat-Rezept zum Geburtstag
Vor wenigen Tagen, an meinem Geburtstag, übergab mir der Postbote gegen Mittag ein Päckchen. Sogleich schaute ich auf den Absender und wusste, das Päckchen kam von Uli und BG, meine langjährigen Bloggerfreunde, aus Dortmund. Neugierig, wie ich war, öffnete ich es gleich, um zu sehen, was drin war. Als ich den Roman von Mario Simmel "Es muss nicht immer Kaviar sein" herausnahm, kombinierte ich sofort: "Aha! Uli hat den vorigen Beitrag über Kopfsalat http://www.anais2317.com/2021/06/der-kopfsalat.html zum Anlass genommen, um das bei mir verschollene Buch wieder zu besorgen. Sie hat es mmir geschickt, und ich bin ihr sehr dankbar dafür. In jenem vorigen Beitrag habe ich bedauert, dass ich das köstliche Salat-Rezept aus diesem Buch nicht mehr habe, denn ich hätte es gerne ausprobiert. Nun aber konnte ich es machen.
Eine hübsche kleine Glückwunschkarte lag der Sendung bei und vier Tüten leckeres Nassfutter für Lucy und Peacy. Zwei davon haben sie schon aufgefuttert.
Wer sich Ulis Blog einmal anschauen und darauf lesen möchte, klicke hier: https://archimeda1.ineineandrewelt.org/
Die Zubereitung des Kopfsalats steht nicht als komplettes Rezept vor einem Kapitel sondern wird schon auf den ersten Seiten des Romans geschildert. Agent Thomas Lieven erklärt Kitty, "wie man Kopfsalat schmackhaft macht".
Kurzgefasst von mir als Rezep für 2 kleine Salatköpfet:
- Glasschüssel und Salatbesteck aus Plaste oder Holz (Salat darf nie mit Metall in Berührung kommen.)
- 1 Messerspitze Pfeffer
- 1 Meserspitze Salz
- 1 Teelöffel scharfer Senf
- 1 hart gekochtes Ei. kleingeschitzelt
- viel Petersilie, kleingewiegt
- noch mehr Schnittlauch, kleingeschnitten
- 4 Esslöffel original italienisches Olivenöl
- 1/4 Liter Sahne, saure oder süße, je nach Geschmack.
Guten Appetit!
-