Meine kleine, wahre Weihnachtsgeschichte

Veröffentlicht auf von anais

     Buch-002.JPG                    

Schon in den ersten Dezembertagen wurde ich ganz kribblig. Als Erstes, wenn ich aus der Schule nach Hause kam, fragte ich meine Mutter: „Ist heute schon das Paket angekommen?“ Meine Mama schüttelte den Kopf: „Noch nicht.“ So setzte sich die Fragerei fort, bis ich eines schönen Tages im Adventsmonat das lang ersehnte Paket auf dem Küchenstuhl stehen sah. Mutter hatte es noch nicht geöffnet, denn diese Freude sollte mir vorbehalten sein.

Na, da ist es ja endlich,“ lachte ich, warf die Schulmappe in mein Zimmer und kehrte in die Küche zurück, um das Paket zu öffnen. Es kam jedes Jahr einmal vor Weihnachten von Tante Friedel von weither, aus München. Also machte ich es auf und nahm nach und nach, eines nach dem anderen heraus. Das meiste interessierte mich nicht so sehr, denn das waren Lebens- und Genussmittel, die in der Küche zur Vorweihnachtszeit vonnöten waren, die es aber bei uns im Osten nicht gab. Zwei Päckchen Rosengries, ein Päckchen Mondamin, jede Menge Backpulver von Dr. Oetker, feiner Bohnenkaffee, Kakao, Puderzucker, Rosinen und Zitronat. Als ich die Rosinen herausnahm, dachte ich sogleich daran, wann ich davon heimlich naschen könnte. Einmal lag noch ein Pullover drin, der mir nicht gefiel.

Ein, manchmal auch zwei bunte Beutel sollten auf alle Fälle mir gehören. Ich fragte vorsichtshalber mit bittenden Blick: „Mama, die darf ich doch haben, ja?“ Mutter schaute hin: „ Aber nicht gleich alle auf einmal essen!“ Es waren meine geliebten Waffeleier mit der leckeren Kremfüllung – Schoko und Vanille. Ich war glücklich. Das Paket hatte seinen Zweck für mich erfüllt.

Mutter machte sich die nächsten Tage ans Kuchenbacken. Hefe gab es hier beim Bäcker in der Stadt. So bereitete sie mit den Rosinen, dem Zitronat und dem Puderzucker den Weihnachtsstollen vor. Bei uns war der Weihnachtsstollen weiblich und hieß „Stolle“. Bis zum Weihnachtsfest wurde der in ein Küchentuch gewickelt und weggelegt.

So blieben noch einige Tage bis zum Heiligen Abend. Schneeflocken wirbelten durch den Wind ,und wir konnten auf unseren abschüssigen Straßen in Lychen Schlitten fahren. Besonders beliebt war die Kirchstraße, weil sie am meisten Gefälle hatte. Über dem Kopfsteinpflaster lag eine Schneedecke. Wir rodelten sie glatt. Das Tollste allerdings waren die Abflüsse von zwei Häusern direkt hinein in die Straßenrinne. Das Schmutzwasser gefror sofort und bildete eine lange Eisbahn. Da sausten wir am schnellsten herab. Mussten aber aufpassen, dass wir rechtzeitig die Kurve bekamen, denn sonst wären wir mit Schlitten und Kopf an unserer oder Schmidts Hauswand gelandet.

Früh setzte die Dämmerung ein. Durchnässt kehrte ich nach Hause zurück. Sofort hatte ich mir trockene Sachen anzuziehen. Die Jacke hängte Mutter in den Hausflur, weil sie ganz entsetzlich roch.

Ich nahm mir mein funkelnagelneues Motorrad und fuhr damit auf dem Tisch hin und her. Das hatte Tante Friedel ebenfalls ins Paket gelegt. Es war aus Blech und kam aus Amerika. „Wenn ich groß bin“, dachte ich bei mir, „muss ich ein solches Motorrad haben.“

Zur Zeit hatte ich jedoch nicht einmal ein Fahrrad. Das wünschte ich mir insgeheim von Herzen. Vater hatte sein Vorkriegsrad, das er täglich brauchte, wenn er als Maler zur Arbeit fuhr. Ein Kaputtes und Verrostetes stand im Schuppen. Als ich dort wieder einmal hineinschaute, war es verschwunden.

Endlich war der Heilige Abend da. Mutter hatte den ganzen Vormittag in der Küche zu tun. Vater, mein Bruder und ich stellten den Tannenbaum auf. Wir schmückten ihn mit bunten Kugeln und hingen viel Lametta dran. Brennende Kerzen sollte er haben. Elektrische gab es damals noch nicht.

Nachmittags, gegen 17.00 Uhr, wenn zum ersten Mal die Kirchenglocken läuteten, hatten wir Jungen aus dem Wohnzimmer zu verschwinden. Weihnachtsmann und Christkind bereiteten den Gabentisch vor.

Als die Uhr sechs schlug, durften wir eintreten. Der Weihnachtsbaum leuchtete im festlichen Glanz seiner Kerzen. Ich schaute hin und klatschte in die Hände. Vor dem Tannenbaum stand mein Fahrrad! Funkelnagelneu sah es aus. Mit Gesundheitslenker, Lampe und Gepäckständer. Liebevoll strich ich mit der Hand über das Metall. Dunkelgrün schimmerte es. Vater hatte es mit Meisterhand lackiert, der Lenker war mit Silberbronze gestrichen. Wunderschön!

Bei Kartoffelsalat und Würstchen vom Fleischer erzählte mir Vater, woher er das Fahrrad hatte. Gekauft hatte er es nicht, denn so etwas gab es noch nicht im Handel: „Du kennst doch Hermann Mante. Der repariert alte Fahrräder. Und - er baut auch aus alten Teilen ein Neues zusammen. Ich habe ihm unser kaputtes Rad hingebracht. Die fehlenden Teile hatte er selbst besorgt und das Rad für Dich montiert. Ich musste es vormittags, wenn Du in der Schule warst, abschleifen. Dann habe ich es gestrichen.“

Ganz hinten in seiner Malerwerkstatt hatte er es versteckt. Da ging ich selten rein und konnte es so vorher nicht entdecken.

Trotz Eis und Schnee stieg ich am ersten Feiertag auf mein Rad und fuhr die Vogelgesangstraße auf dem Bürgersteig entlang. Mir schien, als sei die Welt näher an mich heran gerückt und wartete darauf, dass ich sie entdeckte.

Mit dieser kleinen, wahren Weihnachtsgeschichte möchte ich allen meinen Freunden, Bekannten und Besuchern ein frohes und gesundes Weihnachtsfest wünschen!

https://www.youtube.com/watch?v=4OFw5NR5Umk

https://www.kla.tv/26026&autoplay=true

 

Buch-001.JPG

Um über die neuesten Artikel informiert zu werden, abonnieren:
Kommentiere diesen Post
A
Guten Morgen lieber Joachim<br /> Eine rührende Weihnachtsgeschichte ist das. <br /> Damals, als der Konsum noch nicht so fortgeschritten war, war alles schöner. Mein Vater hatte uns drei Kindern einen alten Schlitten 'neu' gemacht, Dazu gab es einem Teller mit buntem Naschwerk und eine Tüte Harribo-Lakritz. Das Highlight überhaupt.<br /> Die biblische Weihnachtsgeschichte wurde von Vati vorgelesen, danach gesungen, und dann gab es die Geschenke. Es war eine schöne Zeit. So schön, dass ich, jetzt wo meine Eltern so alt sind, ihnen genau nach diesem Plan einen Weihnachtstag bereiten werden. <br /> Vielen Dank für deine lieben Erinnerungen. <br /> <br /> lg Uli
Antworten
A
Guten Morgen liebe Uli,<br /> vielen Dank für den schönen Kommentar. Ich kann mir jetzt ein bisschen bildlich vorstellen, wie Ihr Kinder mit Euren Eltern das Weihnachtsfest en Familie gefeiert habt. Sicherlich gab es auch ein schönes Essen am Heiligen Abend und an den Feiertagen. Am 24. gab es abends bei uns Bockwurst mit Kartoffelsalat und an den Feiertagen Gans oder Ente. <br /> Feiert schön mit Deinen Eltern. Dafür wünsche ich Euch viel Freude, Gesundheit und Frieden.<br /> Liebe Grüße<br /> Joachim
K
Hallo Joachim,<br /> eine sehr schöne Weihnachtsgeschichte ist das, die mich auch an meine Kindheit erinnert. Man sollte öfter an frühere Weihnachtsfeste denken, denn heutzutage ist alles ganz anders.<br /> Wir wünschen Dir ein frohes und gesundes Weihnachtsfest mit viel Freude und lieben Menschen.<br /> Es grüßen Dich von ganzem Herzen alle Bewohner vom Tanneneck.<br /> Liebe Grüße,<br /> Katharina
Antworten
A
Guten Morgen liebe Katharina,<br /> herzlichen Dank für Deinen Kommentar. Wir haben Weihnachten immer so schön im Kreis der Familie gefeiert, solange Vater und Mutter lebten und mein Bruder und ich zum Weihnachtsfest nach Hause kamen. Der Weihnachtsbraten kam vom eigenen Hof. Weil Gans und Ganter in einem Jahr im Sommer sehr viel mit mir auf dem See geschwommen sind, habe ich allerdings davon nichts gegessen. Mutter hatte mir für die Feiertage Rouladen gemacht. Es war immer sehr schön gemütlich.<br /> Vielen Dank für Eure lieben Wünsche zum Fest. Gleiches wünsche ich Euch ebenfalls. Bleibt vor allem gesund und habt viel Freude miteinander.<br /> Liebe Grüße<br /> Joachim