Der rote Brandenburger

Veröffentlicht auf von anais

Uwes-schrages-Bad-020.JPG

Mit dem "roten Brandenburger" ist kein Politiker gemeint sondern der rotschalige Topinambur. Ich habe ihn in diesem Herbst zum ersten Mal geerntet, und er sieht farblich attraktiver aus als die weißschalige Knolle. Der Topinambur hat seine Herkunft in Nordamerika und wurde erstmals von Indianern im Gebiet des heutigen Neuengland kultiviert. Später gelangte er nach Europa und Asien und war bei uns als Knollengemüse sehr beliebt, bis ihn dann die Kartoffel verdrängt hatte. Der Topinambur gehört zu den Sonnenblumengewächsen und ist mit dem südamerikanischen Inkagemüse Yacon verwandt. Wobei Topinambur winterhart ist, Yacon dagegen nicht. Siehe auch Yacon .

Topinambur-001.JPG

Ich kann mich an meine Kindheit erinnern. Da hatten wir Topinambur im Garten, der sich üppig vermehr hatte. Die Pflanzen wurden als Viehfutter verwendet. Obwohl die Knollen im Zweiten Weltkrieg und in der Nachkriegszeit als Kartoffelersatz gegessen wurden, kamen sie bei uns nicht auf den Tisch. Sicherlich wegen des unangenehmen Nebengeschmacks, den die althergebrachte Sorte hatte. Inzwischen ist dieses widerliche Beiaroma durch Züchtung in den neuen Sorten nicht mehr vorhanden. 

Das saftige, knackige Fruchtfleisch hat heutzutage einen leicht süßlichen Geschmack. der sich durch erste Frosteinwirkung noch verstärkt. Es enthält sehr viel Kalium, viel Eisen und Vitamin B1 und vor allem wenig Stärke im Gegensatz zur Kartoffel. Sein Verzehr wird Diabetikern empfohlen wegen des Inulins, das bei der Verdauung in Fruchtzucker umgewandelt wird. Gut geeignet ist die Knolle ab und zu als Ersatz für Kartoffeln, weil sie nicht dick macht. Sie kann roh als Salat, gekocht als Beilage oder frittiert zubereitet werden.

Ich habe die roten Brandenburger am Sonnabend etwas vorgekocht, in Scheiben geschnitten und paniert gebraten. Dazu gab es eine Gemüsebeilage mit Herbsttrompeten und ein Chutney aus grünen Tomaten als Dipp. Also ein gesundes, vegetarisches Gericht.

Topinambur-002.JPG

Veröffentlicht in Küchenrezepte

Um über die neuesten Artikel informiert zu werden, abonnieren:
Kommentiere diesen Post
K
<br /> <br /> Hallo Joachim, ich freue mich auf jeden Fall! Wir werden uns schon erkennen! Lach!<br /> <br /> <br /> Liebe Grüße, Katharina<br /> <br /> <br /> <br />
Antworten
A
<br /> <br /> Na, Katharina! Das nehme ich doch an, dass wir uns erkennen! Lach!<br /> <br /> <br /> Liebe Grüße<br /> <br /> <br /> Joachim<br /> <br /> <br /> <br />
K
<br /> <br /> Hallo Joachim,<br /> <br /> <br /> das glaube ich nicht! Aber vielleicht wunderst Du Dich wenn Du mich siehst. So oder so! <br /> <br /> <br /> Liebe Grüße, Katharina<br /> <br /> <br />  <br /> <br /> <br /> <br />
Antworten
A
<br /> <br /> Hallo Katharina! Na, da bin ich gespannt und werde mich  freuen. So oder so!<br /> <br /> <br /> Liebe Grüße<br /> <br /> <br /> Joachim<br /> <br /> <br /> <br />
K
<br /> <br /> Hallo Joachim,<br /> <br /> <br /> schaden kann es auf keinen Fall! Da Du doch sehr sportlich bist, solltest Du doch schon eine schlanke Linie haben. Dick bist Du ganz bestimmt nicht! Obwohl, im Winter setzt man ja immer etwas<br /> Winterspeck an, den wir dann aber im Frühjahr sehr schnell verlieren. Zumindest derjenige, der einen Garten hat. Lach!<br /> <br /> <br /> Liebe Grüße, Katharina<br /> <br /> <br /> <br />
Antworten
A
<br /> <br /> Hallo Katharina! Du wirst Dich wundern, wenn Du mich siehst. So oder so! <br /> <br /> <br /> Liebe Grüße<br /> <br /> <br /> Joachim<br /> <br /> <br /> <br />
K
<br /> <br /> Hallo Joachim,<br /> <br /> <br /> das sieht wieder mal sehr lecker aus! Fleischlos genießen, das sollten wir öfter einmal auf den Speiseplan setzen. Ich mag in letzter Zeit auch lieber vegetarische Gerichte. Unser Fleisch ist<br /> nicht mehr das was es mal war und gute Metzger sind selten geworden. Darum gibt es diese Woche auch mal wieder Semmelknödel mit einer Pilzsoße.   <br /> <br /> <br /> Liebe Grüße, Katharina<br /> <br /> <br /> <br />
Antworten
A
<br /> <br /> Hallo Katharina! Ich habe vom Topinambur, vor allem vom weißen, noch genug im Garten stehen. Ich werde sie mal öfter essen. Vielleicht tut das meiner Linie gut!<br /> <br /> <br /> Liebe Grüße<br /> <br /> <br /> Joachim<br /> <br /> <br /> <br />
L
<br /> <br /> Sieht wieder absolut lecker aus. Ich muss gestehen, dass ich diese Topinambur noch nie gegessen habe. Wenn meine Kartoffeln alle sind, probiere ich sie aber mal.<br /> <br /> <br /> Grüße<br /> <br /> <br /> <br />
Antworten
A
<br /> <br /> Hallo Lacuna! Der Topinambur ist zweifellos gut für eine gesunde Ernährung. Aber - nichts geht über eine frische Pellkartoffel mit Schale. Lach!<br /> <br /> <br /> Liebe Grüße<br /> <br /> <br /> Joachim<br /> <br /> <br /> <br />