Die Schlacht am Markgrafenbusch

Veröffentlicht auf von anais

In der Zeit der kriegerischen Auseinandersetzungen bis in das 15. Jahrhundert fielen vor allem die Mecklenburger immer wieder in die Mark ein. Chaotische Zustände und zeitweilige Führungslosigkeit ermutigten die Mecklenburger zu Raubzügen und Verwüstungen.

Besonders arg hatte es Heinrich der Ältere von Stargard getrieben. Er suchte nicht nur die Mark sondern auch das pommersche Land Stettin heim.

Um den Überfällen Einhalt zu gebieten, schlossen sich die pommerschen Herzöge 1440 zur gemeinsamen Abwehr des Feindes mit den Brandenburgern zusammen. Am 11. 4. 1440 fassten die Herzöge Wratislaw und Barnim von Pommern/Wolgast und Joachim von Pommern/Stettin mit den Brandenburgern in Prenzlau einen gemeinsamen Kriegsplan. Die Pommern sollten am 30. Juni - eine Stunde vor Mittag - mit ihren Truppen vor Woldegk stehen. Dort sollten die Streitkräfte des Markgrafen aus der Neumark und der Uckermark zu ihnen stoßen. Zur gleichen Zeit sollte Friedrich IV. selbst mit Markgraf Johann von Brandenburg, seinen Altmärkern, Prignitzern und Ruppinern vor Lychen stehen.

Der Angriff erfolgte in der verabredeten Weise. Der Markgraf griff die Truppen des Herzogs Heinrich von Stargard vom Wald am  Oberpfuhl aus an und trieb die feindliche Heeressäule vom Kuckucksberg aus in den nahe gelegenen Wurlsee. Der Wald heißt seitdem Markgrafenbusch. Wie üblich wurde bei dem Feldzug das Bauernland weit und breit verwüstet. Die Kirche von Retzow bei Lychen

Dabelow-036.JPG

Kirchenruine von Retzow heute.

 

und die Rote und Graue Kirche in der Wüstenei wurden damals zerstört und sind nicht wieder aufgebaut worden.

Am 12. 4. 1442 kam es zum Frieden zu Wittstock, und das Land Lychen gelangte wieder unter die Herrschaft der Brandenburger auf "ewige Zeiten".

(Nach E. Kaulich, "Lychen im Zugwind des 20. Jahrhunderts", 12. Kapitel. Eigenverlag, Lychen, 2008)

 

Veröffentlicht in Aus der Geschichte Lychens

Um über die neuesten Artikel informiert zu werden, abonnieren:
Kommentiere diesen Post
K
<br /> <br /> Hallo Joachim, danke für Deinen Kriegsbericht. Jetzt habe ich wieder etwas gelernt. Woldegk kenne ich auch schon. Mit den vielen Fürsten hier kann ich aber nicht soviel anfangen. Das war ja wohl<br /> eine Hochburg der Adeligen damals! Da hat das Volk ganz schön bluten müssen. Auf ewige Zeiten, darauf kann man sich heute nicht mehr verlassen. Neue Regierung, neue Versprechen! Die nächste<br /> Regierung macht dann wieder alles anders.<br /> <br /> <br /> Liebe Grüße, Katharina<br /> <br /> <br /> <br />
Antworten
A
<br /> <br /> Hallo Katharina! Mit der Schlacht am Markgrafenbusch habe ich mich etwas schwer getan, denn mal wird nur Friedrich der IV. von Nürnberg als Heerführer genannt und mal Tausch Johann von<br /> Brandenburg auf. Ich denke mal, der Friedrich hatte das Oberkommando. In ihren Schlachten und Raubzügen haben die unersättlichen Fürsten schon damals viel einfaches Fußvolk verheizt. In der<br /> Neuzeit hat sich das potenziert.<br /> <br /> <br /> Liebe Grüße<br /> <br /> <br /> Joachim<br /> <br /> <br /> <br />