Gemeiner Natterkopf

Veröffentlicht auf von anais

Risspilz-007.JPG

Gemeiner Natterkopf ( Echium vulgare L. )

Meistens wird ihm kaum Beachtung geschenkt, wenn er an Wegrändern und auf Ödflächen seine blauen Blütenkerzen zeigt. Ich habe ihm bisher auch kein besonderes Interesse geschenkt. Vor ein paar Tagen allerdings, auf einer Radtour, habe ich ihn auf einem alten Ruinengelände entdeckt und blieb voller Bewunderung stehen. Vor mir stand kein Einzelexemplar, sondern der blaue Flor breitete sich wie ein Teppich auf einer großen Fläche aus. So schön, und so herrlich klar blau habe ich ihn bisher nicht gesehen. Das war schon ein Foto wert. Dieser Gemeine Natterkopf kann schon fast mit dem stolzen Rittersporn konkurrieren.

Der Gemeine Natterkopf ist eine zweijährige Pflanze und gehört zur Familie der Rauhblatt- oder Borretschgewächse. Aus der Blattrosette wächst ein bis 1 Meter hoher Blütenstengel empor. In den Blattachseln der oberen Blätter entwickelt er reichblütige Wickel symmetrischer, blauer Blüten. Er wächst auf sandigen oder steinigen Aufschüttungen, z. B. Bahndämmen, an Wegrändern und in Ruinen sowohl im Tiefland als auch im Gebirge. Und er ist bestimmt eine gute Bienenweide.

Mit dem blauen Natterkopf wünsche ich allen meinen Freunden und Besuchern eine angenehme Woche!

Veröffentlicht in Grüße zur Woche

Um über die neuesten Artikel informiert zu werden, abonnieren:
Kommentiere diesen Post
K
<br /> <br /> Hallo Joachim, Mein PC läuft wieder und ich werde in den nächsten Tagen ein paar neue Bilder reinstellen. Da habe ich dann auch eine Überraschung für Dich dabei. Ja, das Unkraut schießt und man<br /> wird ihm kaum noch Herr. <br /> <br /> <br /> Du hattest bestimmt viel Stress in den letzten Tagen. Mit ausruhen geht es ja leider nicht weiter wegen Deiner Vielfalt an Pflanzen. Es macht Freude aber manchmal artet es auch in Arbeit<br /> aus. <br /> <br /> <br /> Liebe Grüße, Katharina<br /> <br /> <br /> <br />
Antworten
A
<br /> <br /> Hallo Katharina! Da kannst Du dich freuen, dass Dein PC wieder läuft. Auf die Bilder und auf die Überraschung bin ich gespannt. Das vergangene Wochenende war ganz schön angespannt für mich. aber<br /> es hat Spaß gemacht. Jetzt ist wieder viel zu tun im "Garten Eden". Lach!<br /> <br /> <br /> Liebe Grüße<br /> <br /> <br /> Joachim<br /> <br /> <br /> <br />
K
<br /> <br /> Hallo Joachim, nun weiß ich endlich wie diese Pflanze heisst. Danke! Wir haben dieses Jahr den Rand unserer Wiese etwas verwildern lassen und mir gefällt es sehr gut. Da blüht auch der gemeine<br /> Natterkopf, Mohnblumen und wilde Margeriten. Leider habe ich momentan keine Gelegenheit Bilder zu veröffentlichen, da mein PC gerade nicht geht. Am Laptop ist das Überspielen nicht vorgesehen.<br /> Leider.<br /> <br /> <br /> Liebe Grüße, Katharina<br /> <br /> <br /> <br />
Antworten
A
<br /> <br /> Hallo Katharina! Ich werde bald wieder auf Deine Seite schauen. Vielleicht hast Du dann schon Bilder von diesen Pflanzen drauf. Ich war in den letzten Tagen kaum am PC wegen der Offenen Gärten<br /> und den Vorbereitungen. Jetzt habe ich weder nachzuholen, was ich an diesen Tagen nicht machen konnte, denn es wächst überall sehr stark.<br /> <br /> <br /> Liebe Grüße<br /> <br /> <br /> Joachim<br /> <br /> <br /> <br />
C
<br /> <br /> Ich habe mal nachgeschaut, die sind tatsächlich wieder reichlich vorhanden. Überhaupt gibt es bei uns auf dem Werk eine ganz schöne Artenvielfalt an Blumen. Der Boden ist ja überwiegend ziemlich<br /> karg, hauptsächlich Bauschutt, aber was da drauf wächst ist faszinierend . Leider darf ich keine Kamera mit aufs Werksgelände nehmen. :-(<br /> <br /> <br /> <br />
Antworten
A
<br /> <br /> Hallo Cebulon! Ist doch toll, dass Ihr auf dem Werkgelände ein kleines Biotop habt. Sicherlich wirst Du die Gwächse auch in der freien Natur finden und musst kein Risiko beim Fotogrfieren<br /> eingehen.<br /> <br /> <br /> Liebe Grüße<br /> <br /> <br /> Joachim<br /> <br /> <br /> <br />
C
<br /> <br /> Von der Sorte habe ich im letzten Jahr einige auf dem Werk gesehen. Muß ich doch direkt mal schauen ob es sie dieses Jahr wieder gibt, oder ob sie der "Unkraut"-Bekämpfung zum Opfer gefallen<br /> sind.<br /> <br /> <br /> Dir auch eine schöne Woche im schönen Lychen! :-)<br /> <br /> <br /> <br />
Antworten
A
<br /> <br /> Hallo Cebulon! Und Dir eine schöne Restwoche! Es gibt davon auch Arten, die nicht so leuchtend blau sind und daher nicht so "ins Auge stechen".<br /> <br /> <br /> LG Joachim<br /> <br /> <br /> <br />
X
<br /> <br /> Das ist wirklich eine hübsche, beachtenswerte Pflanze.<br /> <br /> <br /> <br />
Antworten
A
<br /> <br /> Hallo Xammi! Wir lassen sie in der freien Natur. Für Balkon und Garten gibt es davon Züchtungen.<br /> <br /> <br /> Liebe Grüße<br /> <br /> <br /> Joachim<br /> <br /> <br /> <br />