Schutz vor Telefon-Abzocke
Telefonwerbung ist nicht nur lästig sondern auch gefährlich. Immer wieder läuft man voller Erwartung auf einen wichtigen Anruf zum Apparat und schon hat man eine unbekannte Stimme, oft mit fremdem Akzent, im Ohr.. Gut geschult und mit verblüffender Raffinesse versuchen solche unverschämten Personen, einem Gewinnspiele, Zeitschriftenabbonnements u. ä. aufzuschwatzen. Lässt man sich auf das Gespräch ein, werden zusätzlich Druckmittel angewandt, um ja einen Vertrag abzuschließen. Fragt man nach Firma, Namen und Telefonnummer zwecks Rückrufs, wird man hingehalten, oder es werden falsche Angaben gemacht. Ich halte diese Art von Kundenfang für kriminell. In einem normalen Rechtsstaat sollte die Gründung solcher Firmen verboten sein. Aber trotz des neuen Gesetzes, dass wohl - eingeschränkt - Werbung für Glücksspiele per Telefon untersagt, kümmern sich die Ganoven wenig darum.
In einer TV-Sendung wurden die Verbraucher kürzlich darauf aufmerksam gemacht, dass man sich zum Schutz gegen solche Anrufe, Mails und Briefpost in Robinson-Listen eintragen kann. Die Abzocker sind verpflichtet, die Robinson-Listen als Tabu-Listen zu beachten. Volle Garantie besteht allerdings nicht, denn die gierigsten Abzocker umgehen auch diese Bestimmung. Für mich aber war es gestern einen Versuch wert, mich in diese Listen einzutragen. Sie werden verwaltet vom I.D.I. Verband (interessenverband deutsches internet e. V.). I.D.I. ist die gemeinsame Informations- und Schutzgemeinschaft der Internetnutzer in Deutschland. Er ist dem Verbraucherschutz verpflichtet. Neben der Trägerschaft der Robinson-Listen für Mail, Mobilfunk, Festnetztelefon und Briefpost betreut der Verband Projekte für spamfreie E-Mails, gegen Computerbetrug, Dialermissbrauch, Titelschutz u. a.
Die Robinson-Listen findest Du unter der Website des I.D.I. link.
Ich bin gespannt, ob meine Eintragungen eine Wirkung erzielen.