Overblog
Folge diesem Blog Administration + Create my blog
Aquarell "Der Malerwinkel"

Aquarell "Der Malerwinkel"

G. Adolf, "Der Malerwinkel", Aquarell, ca. 1948. Das ist das auf der letzten Stammtischrunde vorgestellte Bild von dem Lychener Maler G. Adolf. Wahrscheinlich hat er seine Bilder als Laienkünstler gemalt. In jenen Nachkriegsjahren verdienten sich geschickte...

Weiterlesen

Erste Bilderschau

Erste Bilderschau

Viel gezeigt, begutachtet und diskutiert wurde am Dienstagnachmittag auf dem Lychener Historienstammtisch. Ursula Kresak (Bild) hat sogar zu Hause ein Aquarell des Malers G. Adolf von der Wand des Wohnzimmers abgehängt und zur wieder gut besuchten Runde...

Weiterlesen

Winteraustreibung

Winteraustreibung

Erste Scheeglöckchenknospen im Schnee. Während wir heutzutage argwöhnisch und voller Bangen darauf warten, dass der Winter das Feld räumt und auch mal nachhelfen, damit die ersten Frühlingsblüher leichter durch die Schneedecke kommen, gingen unsere Vorfahren...

Weiterlesen

Ölkopie nach einem alten Foto

Ölkopie nach einem alten Foto

Bei meinen Recherchen nach Lychener Gemälden hat sich Rosemarie Todtenhöfer aus unserem Ort gemeldet. Ihr Vater, Walter Beckmann, künstlerisch und musikalisch begabt, hat neben lyrischen Gedichten und Liedertexten für das große Lychener Mandolinenorchester...

Weiterlesen

Gedanken im Schnee

Gedanken im Schnee

Nicht mein Métier Der Kater steht im Schnee und denkt bei sich: "Nicht mein Métier!" Der Schnee ist viel zu weiß und blendet - glitzegleiß. Auch riecht er eisigkalt. Die Sonn' scheint warm. Er schmilzt wohl bald. Vorsicht ist geboten für meine sanften...

Weiterlesen

Der Engel von Hohenlychen

Der Engel von Hohenlychen

Margarete Hennig, 1928. Eine wahre Lichtgestalt in der Lychener Geschichte ist Margarete Hennig. Im DRK-Krankenhaus leistete sie eine aufopferungsvolle Arbeit bei der Pflege schwerstverwundeter Soldaten in den letzten Jahren des II. Weltkrieges. Sie kümmerte...

Weiterlesen

Gucke mal!

Gucke mal!

Ein hoffnungsvoller Blick in die nahe Zukunft. Bald ist es wieder soweit. Tauwetter hat eingesetzt. Allmählich schrumpfen die Schneemassen. An einigen sonnigen Stellen zeigt sich schon die schwarze Erde. Ich habe auf meiner Wiese am Rande des Sees etwas...

Weiterlesen

Ein Aquarell, um 1860

Ein Aquarell, um 1860

So vor hundertfünfzig Jahren kam ein Fuhrwerk vor's Tor gefahren. Der Torturm* steht nicht mehr; drum freut heute so sehr, was der Maler** einst konnte bewahren. *Stargarder Tor, 14. Jh. **Ernst Haas, um 1860 Dieses Originalaquarell (14,8 x23,1 cm, Karton)...

Weiterlesen

Grüne Bohnen mit Tomaten und Oliven

Grüne Bohnen mit Tomaten und Oliven

Am heutigen Sonnabend gibt es zum Mittagessen einen herzhaften, Kraft und Wärme spendenden Eintopf. Grüner Bohneneintopf nach Großmutters Art mit gebratenem Speck und Mehlschwitze schmeckt auch sehr gut, aber ich habe mir eine andere Zubereitungsvariante...

Weiterlesen

Vorbotinnen der Emanzipation

Vorbotinnen der Emanzipation

Am Ufer des Großen Lychensees lebten in den goldenen 20ern der vorigen Jahrhunderts bis 1945 zwei emanzipierte Damen in der Villa Jonas. Die Damen waren sehr begütert und betrieben eine Landwirtschaft. Fräulein Jonas und Fräulein Reichenau beliebten,...

Weiterlesen