Top-Posts
-
Feldrittersporn und Sommerphlox
Der Feldrittersporn in meinem Garten hat seine eigene Geschichte. Als vor fast zwanzig Jahren meine Mutter noch lebte, hielt sie sich Hühner. Das Federvieh hatte am Hofende seinen kleinen Stall. Eine Holztreppe, die ich für sie baute, führte hinab in...
-
Das Prächtige Bärenohr
Prächtiges Bärenohr (Arctotis fastuosa, syn. Venidium fastuosum). Bei mir hieß diese schöne Blütenpflanze bisher "Venidie". Aber wenn sie bei Wikipedia "Prächtiges Bärenohr" genannt wird - na, um so prächtiger für sie. Vor Jahren, ich glaube sogar noch...
-
"Kentucky Pink" mit erster Blüte
Cypripedium-Hybride "Kentucky Pink". Fotos: j. Hantke. Die zweite Frauenschuhhybride zeigt seit wenigen Tagen ihre große, edel geformte, weinrote Blüte. Die Lippe ist durchgehend gleich gefärbt. Die obere Fahne und die seitlichen Flügel sind mit zartgrünen...
-
Die "Mokkasin-Orchidee" und "Ulla Silkens"
Königsfrauenschuh. Im Vordergrund links Knabenkraut. Der Königsfrauenschuh (Cypripedium reginae) wird mit seinem Trivialnamen auch "Mokkasin-Orchidee" genannt. Wahrscheinlich, weil es hier die Schuhe des Königs sind. Das scheint eine Ausnahme zu sein,...
-
Die Kap-Iris blüht in voller Pracht
Dietes iridiodes (Kap-Iris). Foto: J. Hantke. Ich weiß nicht, ob es mir gestattet ist, wenn ich ihr in Deutsch ebenfalls den Namen "Kap-Iris" gebe. Früher gehörte dieses Iris-Gewächs mit seinen bezaubernden Blüten zur Gattung Moraea, den Kap-Iris, so...
-
Die weiße Hakenlilie
Crinum x powellii Hort. var. alba. Es blüht zur Zeit auch eine weiße Hakenlilie. Ich habe mich sehr gefreut, als diese noch junge Pflanze einen Blütenstiel aus der Zwiebel schob. Noch größer war meine Freude, als sich die weiße Blüte auftat. Ich muss...
-
Tiger- oder Pfauenblume
Die Tiger- oder Pfauenblume ist ursprünglich in Mexiko und in Südamerka beheimatet. Sie gehört zu den Irisgewächsen (Iridaceae). Das Genus umfasst 13 Arten. Der botanische Name Tigridia pavonia bezieht sich auf die tigerartig gemusterten Blüten. Wobei...
-
Die zweite Wanderiris blüht
Wanderiris (Neomarica northiana) Fotos: J. Hantke). Heute hat sich die erste Blüte der zweiten Wanderiris, der Neomarica northiana, geöffnet. Die ganze Pflanze zeigt einen breiteren und höheren Wuchs als die N. candida. Auf dem zweiten Bild ist bereits...
-
Winterblüte mit Hyazinthenduft
Als ich heute nachmittag zum Gartenzaun hinschaute, erblickte ich die Winterblüte voller Knospen. In den vergangenen Jahren hatte sie nur wenige Blüten angesetzt. Jetzt hat sie sich toll herausgeputzt. Eigentlich sollte sie im Februar/März blühen. Jetzt...
-
Iris spuria
Iris spuria l. Foto: J-. Hantke. Wenn bereits alle anderen Iris-Arten verblüht sind, öffnen sich die leuchtenden Blüten der höchsten Art. Die Blütenstiele der Iris spuria können bis zu 1 Meter hoch werden. Hier büht jetzt die gelbe Variante. Durch Kreuzungen...
-
Der Muskatellersalbei - eine meterhohe Bienenweide
Muskatellersalbei (Salvia sclarea L.) Verweilt der Betrachter bei sonnigem Wetter in der Nähe des Muskatellersalbeis und erfreut sich an den hellvioletten, hohen Blütenständen, so kann er Bienen und Hummeln beobachten, wie sie summend an den langen, einem...
-
In romantische Winkel geschaut
... haben Freizeitmaler der Pinne-Kothek in Lychen. An Straßen, auf Wegen, Plätzen, an Seeufern, in Wald und Flur haben sie sich umgesehen, um malerische Flecken und Ecken zu entdecken, die sie künstlerisch nach ihrem Empfinden auf Leinwand und Papier...
-
Ein seltsamer Förster
Am vergangenen Wochenende wollten meine Berliner Freunde mit mir Pilze suchen. Davon gibt es ja in den Lychener Wäldern mehr als genug. Also fuhren wir gleich nach einem Käffchen zur Bredereicher Landstraße an der Tangersdorfer Heide. Den Ford Fiesta...
-
Weltkatzentag
Heute haben alle Katzen ihren besonderen Tag. Darauf macht uns Xammilink aufmerksam. Ich habe meinen Kater Pilli aufgefordert, aktiv zu sein und mal wieder eine Ratte oder Maus zu fangen. Aber er hat nur dreimal mit dem Schwanz gezuckt als ablehnende...
-
Der Samtfußrübling am Hibiskus!
Samtfußrübling am abgestorbenen Stamm eines Hibiscus syriacus. Foto: J. Hantke. Da streife ich vor Wochen durch Wald und Flur, suche unter Bäumen und Gestrüpp nach dem Samtfußrübling, entdecke ihn schließlich und freue mich über den seltenen Fund. Link:...
-
Speisen im "Schwarzen Adler"
Das Hotel zum "Schwarzen Adler" gehörte noch bis in die 1950er Jahre zu den besten Restaurants in Lychen. Seine Blütezeit hat es allerdings vor dem Krieg erlebt. Das schöne Haus war aus rotem Backstein und schwarzem Fachwerk gebaut. Es beherbergte eine...
-
Schweinerollbraten mit Champignons
Eigentlich war der Schweinerollbraten für die Osterfeiertage bestimmt. Weil wir am Ostersonntag abends am Lagerfeuer Würstchen und Steaks gegrillt hatten, habe ich den Rollbraten in den Gefrierschrank gelegt und bis zum heutigen Sonnabend aufbewahrt....
-
"Lulo"
"Lulo" als Jungpflanze. Erwachsen mit köstlichen Früchten. Sieht sie nicht schon als "Baby" beeindruckend aus mit ihren großen, graugrünen und weinrot geäderten Blättern? "Lulo" soll bald erwachsen werden. Wenn's nach mir ginge, möglichst schnell. Ich...
-
Die Gelbe Spinnenblume
Gelbe Spinnenblume ( Cleome lutea ). Foto: J. Hantke. Die Gelbe Spinnenblume (Yellow Spider Flower) auch Gelbe Bienenpflanze ( Yellow Bee Plant ) genannt, gehört zur Familie der Cleomen ( Cleomaceae). Sie ist im Westen der USA beheimatet und gedeiht vor...
-
Orchidee und Orchidometer
Knabenkraut, Gartenhybride (Dactylorhiza sp.). Ich hätte mir wohl denken könn en, dass meine Bloggerfreunde Archi link, Katharina link und BG gleich gemerkt haben, dass meine Sorge um die Benutzung eines Orchidometers Was ist denn das? ein Spaß von mir...
-
Was ist denn das?
Mit meinen Freunden von der "Neuen Lychener Zeitung" habe ich mir neulich diese braunen und blauen aufgefädelten Eier angeschaut. Wir haben herumgerätselt, was das wohl sein mag. Unsere Herausgeberin der Zeitung, eine Ärztin, meinte, es hätte mächtige...
-
Redaktionstreffen der NLZ-Mitstreiter
Am vergangenen Freitag trafen sich die Mitstreiter der "Neuen Lychener Zeitung" zum alljährlichen Redaktionstreffen, um bei einem gemeinsamen Essen über die Weiterführung unserer Stadtzeitung zu beraten. In diesem September war Christian Blank, Leiter...
-
Bürgerbündnis Lychen
Am vergangenen Mittwoch, dem 11. September 2013, fand im Mehrgenerationenhaus eine öffentliche Versammlung statt, auf der das Bürgerbündnis Lychen als Wählergruppe für die Kommunalwahlen am 25. Mai 2015 vorgestellt und über dessen Ziele beraten wurde....
-
Rapunzelglockenblumensalat
Heute habe ich zum ersten Mal einen frischen Blattsalat von der Rapunzelglockenblume zubereitet. Dazu habe ich drei große Rosetten des alten Gartengemüses so abgeschnitten, dass die Pflanzen aus dem Herz wieder neue Blätter treiben können. Das Grün habe...
-
Mit der Kamera im Brückenthinsee
Blick über den Brückenthinsee aus der Wasserperspektive. Fotos: J. Hantke. An einem der letzten warmen Augusttage hatte ich nachmittags eine Fahrradttour zum Brückenthinsee gemacht. Am schnellsten gelangt man zu dem großen Gewässer, wenn man die Alte...