Top-Posts

  • Brokkoli-Schinken-Pizza

    08 April 2011 ( #Küchenrezepte )

    Zwar ist die Steinpilzpizza meine Lieblingspizza, aber diesmal habe ich es einmal mit Brokkoli probiert. Ich habe überlegt, was dazu geschmacklich passt, und da fiel mir der Schinken ein, den ich tags zuvor vom Fleischer Herold am Lychener Markt geholt...

  • Die Sage vom Steutzsee

    31 März 2011 ( #Lychener Stammtisch-Geschichten )

    Das Dorf Warthe, nicht weit von Lychen, hat wie manche andere Dörfer hiesiger Gegend keinen Kirchturm. Die drei Glocken hängen in einem Glockenstuhl. Über die Herkunft der größten Glocke geht hierorts folgende Sage: Zwischen Warthe und dem Jagdschloss...

  • Unser Turm brennt!

    25 März 2011 ( #Lychener Stammtisch-Geschichten )

    Der schwülwarme Sommertag legt Gewitterstimmung über Seen und Wälder. Vom Westen her ziehen dunkle Wolken über den Großen Lychensee und ballen sich zu einem drohenden Unwetter zusammen. An diesem Feriennachmittag setzt ich mich gespannt auf den Sims der...

  • Ein Studentenspaß

    17 März 2011 ( #Lychener Stammtisch-Geschichten )

    Während meiner Studentenzeit in den 1970er Jahren an der Universität Rostock wohnten wir in alten, einstöckigen Baracken, die noch aus der Vorkriegszeit stammten. In den 4- und 2-Mann-Zimmern stand jeweils ein kleiner, transportabler Kachelofen, den wir...

  • Das Hofcafé erwartet seine Gäste

    15 März 2011 ( #Interessantes über Lychen und die Uckermark )

    In Lychen hat das Hofcafé im Haus Vogelgesang, einer Eirichtung des Berliner Ökostadt-Vereins e. V., am Wochenende wieder seine Pforte geöffnet und erwartet viele Gäste in der diesjährigen Saison. Für die Besucher gibt es ein ausgewähltes Angebot an Speisen...

  • Exotische Sämereien

    14 März 2011 ( #Freizeitspaß )

    Einen bunten Teller gibt es üblicherweise zum Weihnachtsfest. Diesen bunten Teller aber habe ich zusammengestellt, nachdem ich das Päckchen eines Pflanzenfreunds geöffnet hatte. Wir haben getauscht. Als Gegenleistung zu Yacon-Brutknollen legte mir der...

  • Hallo Konrad!

    13 März 2011 ( #Meine Gedichte )

    Konrad Adenauer auf dem Berliner Adenauer-Platz. Bildhauerin: Helga Tiemann. Gestiftet von der Wall AG 2005. Hallo Konrad! Grüß' Dich, Altkanzler! Wohin des Wegs mit wehendem Rock? Zum Nobel-Café Kranzler? Was gab Dir denn ein, mit gezogenem Hut Berlin...

  • Weißer Rettichsalat mit Schinken

    12 März 2011 ( #Küchenrezepte )

    Als ich am Mittwoch auf dem Wochenmarkt die weißen Riesenrettiche sah, kaufte ich mir drei große Knollen, weil ich mir davon einen erfrischenden, würzigen Rohkostsalat versprach. Zu Hause habe ich zwei Rettiche gewaschen, geschält und anschließend auf...

  • Geburtstag des Monats

    09 März 2011 ( #Interessantes über Lychen und die Uckermark )

    Weil ich zum vorigen Artikel in den Antworten zu den Kommentaren berichtet habe, wie bei uns in Lychen die Ortsgruppe der Volkssolidarität jedes Jahr den Frauentag ausgestaltet - ich habe da keine Fotos gemacht, möchte ich mal kurz mitteilen, dass eine...

  • Schröder ist da!

    06 März 2011 ( #Meine Gedichte )

    Ich heiße "Schröder". Aus Russland grad' kehrt' ich zum Urlaub zurück. Suche in Lychen viel Freunde und Glück. Reiche die Pfote zum Gruß. In Russland lernte ich den Bruderkuss. Den geb' ich meinem Freund mit Genuss. Hast Du Sorgen? Vertraue mir! Denn...

  • Schwarze Linsensuppe

    05 März 2011 ( #Küchenrezepte )

    Am heutigen Sonnabend habe ich die schwarzen Bio-Linsen ausprobiert. Weil ich annahm, die Suppe würde zu finster erscheinen, habe ich etwas farbiges Gemüse dazu getan. Die Trockenlinsen habe ich am Vorabend in kaltem Wasser quellen lassen. Heute Vormittag,...

  • Vegetarisches Schmalz

    04 März 2011 ( #Küchenrezepte )

    Vielleicht ist das nicht jedermanns Sache. Aber es schmeckt vorzüglich und nicht schlechter als Schweineschmalz. Kauft man ein Gläschen vegatarisches Schmalz im Bioladen, so hat das seinen Preis! Es lässt sich aber ganz leicht selbst herstellen. Man braucht...

  • Die Schlacht am Markgrafenbusch

    01 März 2011 ( #Aus der Geschichte Lychens )

    In der Zeit der kriegerischen Auseinandersetzungen bis in das 15. Jahrhundert fielen vor allem die Mecklenburger immer wieder in die Mark ein. Chaotische Zustände und zeitweilige Führungslosigkeit ermutigten die Mecklenburger zu Raubzügen und Verwüstungen....

  • Brokkolisuppe mit Schinken

    26 Februar 2011 ( #Küchenrezepte )

    Bisher habe ich Brokkoli nur als Gemüsebeilage zu Fleisch- und Gemüsegerichten gegessen. Für den heutigen Sonnabend habe ich aus dem gesunden Gemüse zur Abwechslung eine Suppe zubereitet. Den Brokkoli habe ich gewaschen und in kleine Röschen zerteilt,...

  • Der Förster und die weiße Hirschkuh

    24 Februar 2011 ( #Lychener Stammtisch-Geschichten )

    An einem warmen Sommernachmittag in den späten 1950 Jahren entschlossen sich Vater und Mutter, mit uns Jungen eine Bootsfahrt über den Großen Lychensee zu unternehmen. Mutter packte ein paar Brote, etwas Obst und Saft als Proviant für ein kleines Picknick...

  • Unruhige Zeiten in der Uckermark

    23 Februar 2011 ( #Aus der Geschichte Lychens )

    Lychen aus südwestlicher Sicht mit restaurierter Stadtmauer. In den Jahren nach der Stadtgründung hatte Lychen unter der Herrschaft der Askanier ruhige Zeiten erlebt. Die Ackerbürgerstadt entwickelte sich als mitteralterliches Gemeinwesen. In den Jahren...

  • Lychens Vorgeschichte

    08 Februar 2011 ( #Aus der Geschichte Lychens )

    Die Lychener Landschaft entstand in der letzten Eiszeit, der Weichselkaltzeit (20.000 - 13.000 vor Chr.). Zwei gewaltige Eisfronten schoben sich von Norden her über das Gebiet. Eine Front kam nördlich zum Stehen, die andere südlich. Sie formten die typische...

  • Ein rotes Zygopetalum

    31 Januar 2011 ( #Grüße zur Woche )

    Zygopetalum- Hybride. Foto: J. Hantke. Als Gruß zur Woche an alle meine Freunde und Besucher meiner Seite stelle ich heute eine rote Variante aus der Orchideengattung Zygopetalum vor, die ich schon zur Weihnachtszeit im Baumarkt sehr preiswert gekauft...

  • Mit der Stange gerettet

    26 Januar 2011 ( #Lychener Stammtisch-Geschichten )

    Als Kinder kletterten wir auf unseren Streifzügen gerne an steilen Hängen herum, balancierten auf schmalen Balken, um unser Geschick und unseren Mut zu beweisen. So erinnere ich mich an ein Ereignis, dass mich fast mein Leben gekostet hatte. Ende der...

  • "Das Paradoxon der Zeit"

    25 Januar 2011 ( #Kunst von Profis und Laien )

    Uwe Jähnichen, "Das Paradoxon der Zeit...", Öl, 2011. Als Surrealist und leidenschaftlicher Verehrer des genialen spanischen Malers Salvador Dalí hat Uwe Jähnichen, Link: Schräge Kunstobjekte , sein neuestes Werk fertig gestellt - eine Ölmalerei als Geschenk...

  • Ein Venusschuh zum Gruß!

    10 Januar 2011 ( #Grüße zur Woche )

    Diese hübsche Venusschuh-Hybride ist ein Geschenk von unserem Stahlkünstler Uwe. So, wie er mir mit der Orchidee eine Freude bereitet hat, möchte ich mit dem Foto allen meinen Freunden und Besuchern eine schöne Woche wünschen! Die Paphiopedilum-Orchideen...

  • Kohlrabi-Yacon-Salat mit Nüssen

    08 Januar 2011 ( #Küchenrezepte )

    Zwischen den vergangenen Festtagen war nach üppigen Speisen wie Entenbraten etwas leichtere Kost geraten. Wir hatten großes Verlangen nach frischen Gemüsegerichten. Deshalb bereitete ich einen feinen, schmackhaften Rohkostsalat aus Kohlrabi, Yacon, etwas...

  • Ein lukrativer Putzjob!

    05 Januar 2011 ( #Lychener Stammtisch-Geschichten )

    Es ist noch nicht allzu lange her, da bekam ich Besuch von einem Bekannten, der sich als Putzteufel perfektioniert hat. Hier in Lychen machte er die Bekanntschaft mit einer netten jungen Dame, die in dem nahe gelegenen, kleinen Dorf Türkshof ein schmuckes...

  • Gedanken zum neuen Jahr.

    02 Januar 2011 ( #Meine Gedichte )

    Das neue Jahr Wieder hat ein neues Jahr begonnen. Wünsche, Sehnsüchte werden wach. Dem alten trauern wir nicht nach. Voller Hoffnung auf Freud' und Wonnen. Manch' guter Vorsatz ist gesetzt. Mit Zuversicht, dass er gelingt. Ob neue Zeit wohl Neues bringt?...

  • Marokkanische Stadtansichten

    05 September 2010 ( #Kunst von Profis und Laien )

    Während meiner Recherchen nach Lychener Malern und deren Werke aus früherer Vergangenheit fand ich Kontakt zu der Tochter von Jochen Grieben, der uns Lychenern bisher kaum bekannt war. Jochen Grieben heiratete 1929 in die Apothekerfamilie Spangenberg...