Top-Posts
-
Ein Aquarell, um 1860
So vor hundertfünfzig Jahren kam ein Fuhrwerk vor's Tor gefahren. Der Torturm* steht nicht mehr; drum freut heute so sehr, was der Maler** einst konnte bewahren. *Stargarder Tor, 14. Jh. **Ernst Haas, um 1860 Dieses Originalaquarell (14,8 x23,1 cm, Karton)...
-
Grüne Bohnen mit Tomaten und Oliven
Am heutigen Sonnabend gibt es zum Mittagessen einen herzhaften, Kraft und Wärme spendenden Eintopf. Grüner Bohneneintopf nach Großmutters Art mit gebratenem Speck und Mehlschwitze schmeckt auch sehr gut, aber ich habe mir eine andere Zubereitungsvariante...
-
Pillis Eisloch
Ein Eisloch am Rande des tief zugefrorenen Sees ist nichts Außergewöhnliches. Angler schlagen es, um zu stippen. Die Fischer schaffen somit Luftlöcher, damit das Wassergetier mehr Sauerstoff erhält. Dieses Eisloch aber erfüllt einen besonderen Zweck:...
-
Frühlingssehnen
Haben Bäume vielleicht ähnliche Hoffnungen und Sehnsüchte wie die Menschen...? Die Linde Noch streifen im Dunkel kalte Winde durch das kahle Geäst der alten Linde. Uralt ihr Stamm, zerfurcht und rauh, ragt weit in den nächtlichen Himmel, in`s neblige...
-
Brennesseln am Po, oh!
Als Richard Ambellans Gärtnerei am Fürstenberger Tor in den 6oer Jahren in voller Blüte stand und der fleißige Gärtner in warmen, regenreichen Sommermonaten Mühe hatte, über das schnell wachsende Unkraut Herr zu werden, kam ihm ganz gelegen, dass die...
-
Ein falsches Häschen
Heute Vormittag kam mir die Idee, mal wieder etwas Kräftiges und Schmackhaftes für das Sonntagsessen im Herd zu braten. Ich wollte einen Falschen Hasen mit Pilzen verfeinern. Dazu habe ich folgendes ausprobiert: Im Gefrierschrank lagern u. a. die klein...
-
Die Regenbogenfahne - Symbol für Toleranz
Seit Sonnabend weht die Regenbogenfahne als Zeichen für Toleranz und friedliches Miteinanderleben aller Menschen unserer Gesellschaft auf dem Templiner Marktplatz. Zum dritten Mal ist die Stadt Veranstaltungsort für das "Queer Days"-Festival. Der Verein...
-
Irisblüten
Es geht einem sonnigen Wochenende zu. Die blühende Natur lockt uns ins Freie zu Spaziergängen, Wanderungen, Freude am schönen Garten und abends zur Grillparty. Deshalb heute zur Einstimmung auf die sonnige Zeit kein längerer Text, sondern bunte Blüten...
-
Königskerzen
Verbascum phoeniceum. Das hat mich wieder stutzig gemacht. Die Königskerzen, die wie wild hier und da im Garten wachsen und blühen, fanden an den Tagen der Offenen Gärten oft Bewunderung. Besonders die phönizische Verbascum-Art fiel vielen Gästen auf....
-
Ein schönes Wochenende!
Mit dieser bezaubernden Orchidee am Ngardmau-Wasserfall auf Babeldoab, Palau, möchten ich allen meinen Freunden und besuchern meines Blogs ein angenehmes Wochenende wünschen. An diesem Sonnabend und Sonntag finden die "Tage der Offenen Gärten" statt....
-
Wie heißt denn dieser Käfer?
Auf der strahlend weißen Blüte einer Strauchpfingstrose scheint es sich ein großer Käfer gemütlich gemacht zu haben. Grüngolden schimmert er im Sonnenlicht des späten Nachmittags. Ich kenne wohl die grünbraunen Junikäfer, aber dieser ist mindestens doppelt...
-
Das Motiv - der Baum
Den Lychenern und Gästen unserer Stadt empfehle ich, einen Blick in die "Kleine Galerie" der Malerin Renate Trottner in Lychen, Rutenberger Weg 1a zu werfen Ein Blick in die "Kleine Galerie" . Zu dem Thema "Bäume" haben Freizeitmaler und -fotografen der...
-
Abschluss im Fach Kunst
In der Lychener Pinnekothek stellten Schüler der 10. Klassen der Hohenlychener Pestalozzi-Oberschule dieser Tage ihre Abschlussarbeiten im Unterrichtsfach Kunst aus. Ich habe mir die Ausstellung angesehen und bin beeindruckt, welche künstlerischen Talente...
-
Erinnerungen am Muttertag
Denke ich zurück an meine Kinderjahre, so war Mutter immer für die Familie da, vor allem für uns zwei Jungen. Sie sorgte dafür, dass jederzeit Essen und Trinken für alle da war. Sie kleidete uns sauber, schickte mich regelmäßig zum Haareschneiden. Bei...
-
Offene Gärten in der Uckermark
Am 16./17. Juni und am 08./09. Semptember 2012 finden die Tage der "Offenen Gärten in der Uckermark statt. Die tmu Tourismus Marketing Uckermark GmbH hat aus diesem Anlass wieder einen umfassenden und übersichtlichen Prospekt herausgegeben, in dem alle...
-
XI. Rezitatorenwettbewerb
Zum elften Mal trafen sich am vergangenen Donnerstag Schüler aus uckermärkischen Grundschulen in der Lychener Pannwitz-Schule zum Wettbewerb der besten Rezitatoren. Die Hohenlychener Grundschule war bislang Gastgeber für alle bisherigen Ausscheide. Aus...
-
Offener Garten voller Gäste
Die "Tage der Offenen Gärten in der Uckermark" brachten Leben und viel Bewegung in meinen Garten am Lychener Stadtsee. Sonnabend früh waren wir nicht so guter Hoffnung. Petrus ließ uns im Ungewissen. Die Sonne zeigte sich nur ab und zu zwischen dicken,...
-
Kohlrabisuppe mit grünem Korianer
Heute habe ich mal meine Kohlrabis im Gewächshaus etwas genauer betrachtet. Sie haben riesige Blätter bekommen. Die Knollen können bald geerntet werden. Einer war aufgeplatzt. Ein anderer ging mit seiner Knolle mehr in die Höhe als in die Breite. Da dachte...
-
Blühender Waldmeister in der Buchheide
Wer den wunderschön weiß blühenden Waldmeister sehen möchte, muss in Lychen nicht weit laufen oder fahren. Ich habe ihn bereits vor einer Woche entdeckt, als ich mit dem Fahrrad durch die Hohenlychener Buchheide fuhr. Ein kleines Stückchen weiter nach...
-
Jungpflanzen ab Mitte Mai
Für meine Gartenfreunde habe ich in diesem Frühjahr wieder verschiedene Gemüse- und Blumenpflanzen angezogen, die in der zweiten Maihälfte - hoffe ich - groß genug sind, um sie an Ort und Stelle zu pflanzen. Ab und zu schaut doch einmal jemand aus unserer...
-
Frohe Pfingsten!
Zum Pfingstfest sollten eigentlich die Pfingstrosen bühen. Hier, in meiner Gegend, tun sie uns noch nicht den Gefallen. Deshalb habe ich auf meinem Blog der Natur etwas vorgegriffen und präsentiere sie hier in voller Pracht. Und falls jemand darüber lacht...
-
Forstgeschichte, Malerei und Keramik
Anlässlich des Jubiläums "200 Jahre Forstamt Lüttenhagen" und Forstmuseum "Lütt Holthus" erhielt ich von unserem Lychener Freizeitmaler Dr. Helmar Hartzsch eine Einladung zum Besuch dieser Ausstellung. Sie wird von bereichert von einer kleinen Ausstellung...
-
Mit dem Rad zur Woblitzbrücke
Die Woblitz-Brücke. Am Sonntagvormittag schwang ich mich auf mein Fahrrad und fuhr aus Lychen in westliche Richtung hinaus. Den Radwanderweg nach Himmelpfort, am Großen Lychensee entlang, durch Kiefernwald, über Hügel und Täler wollte ich nach Pian radeln....
-
"Popenklöten"
Thema des Lychener Historienstammtischs sind z. Zt. einmal zur Abwechslung: "Lustige Kindheits- und Jugenderinnerungen". Die Teilnehmer sollen über ihre spaßigsten Streiche und Erlebnisse berichten. Dazu fiel mir persönlich folgendes ein: In meiner Vorschulzeit...
-
Alternativkonzept zum Stadthafen
Mitglieder des Bürgerbegehrens "Aktionsbündnis Stadthafen Lychen" haben dieser Tage ihr Alternativkonzept für den Bau des Lychener Stadthafens öffentlich gemacht und zur Diskussion gestellt. Die handgezeichnete Skizze ist vor dem Eingang des "Hauses Vogelgesang"...