Top-Posts

  • Gratis-Gardinen

    03 März 2010 ( #Interessantes über Lychen und die Uckermark )

    Da hatte es wohl der eisige Winter in den vergangenen Wochen mit dem Stahlkünstler und "liebsten Weltbetrachter" Uwe Jähnichen gut gemeint. Er hatte glitzernde Vorhänge vor sein Küchenfenster ans Häuschen auf dem "Feld der Träume" in Lychen gehängt. Da...

  • Ein neues Gotteshaus in Hohenlychen

    23 März 2010 ( #Interessantes über Lychen und die Uckermark )

    Die neuapostolische Kirche in Hohenlychen. Auf meiner kürzlichen Radtour sah ich sie zum ersten Mal, die jüngst eingeweihte neuapostolische Kirche in der Prof.-Eugen-Kirsch-Straße am Rande der ehemaligen Heilstätten. Das schlichte, kleine Gotteshaus hat...

  • Meine erste Radtour

    22 März 2010 ( #Wanderungen - Natur und Baukunst )

    Radwanderweg nach Templin/Uckermark. Heute habe ich auf meiner ersten Radtour in den Frühling an dieser Stelle Halt gemacht. Der asphaltierte Wanderweg durch den Wald führt an meiner meiner Pilzstellen vorbei, und da gibt es wohl nach keine Überraschungen....

  • Schmuggelgeschichten

    18 März 2010 ( #Lychener Stammtisch-Geschichten )

    Lychen ist schon seit jeher in einem weiten Halbkreis von Mecklenburger Gebiet umgeben. Ehe das Deutsche Reich 1871 gegründet worden war, war die Grenze zu Mecklenburg eine wichtige Landesgrenze und somit auch Zollgrenze. Die unterschiedlichen wirtschaftlichen...

  • Feine Pastinaken

    20 März 2010 ( #Küchenrezepte )

    Jedes Jahr baue ich eine Reihe Pastinaken in meinem Gemüsegarten an. Die Pastinake ist resistent gegen Wurmbefall, pflegearm und ergibt gerade jetzt, im zeitigen Frühjahr, ein gesundes Gemüse. Die Pastinake ist winterhart und reichert nach Frosteinwirkung...

  • "Xynthia" und die Unterirdischen

    01 März 2010 ( #Interessantes über Lychen und die Uckermark )

    Was war das für eine stürmische Nacht! Die Ausläufer des Orkans "Xynthia" brausten ab später Abendstunde die ganze Nacht über Lychen. Der Sturm raunte sein schauriges Lied durch die kahlen Wipfel der Bäume und rüttelte an Fenster und Türen. Noch heute...

  • Erste Lychener Mandolinen-CD

    26 Februar 2010 ( #Kunst von Profis und Laien )

    Mit freundlicher Unterstützung von Herrn T. Schönfeldt hat die Lychener Mandolinengruppe ihre erste Musik-CD herausgebracht. Sie umfasst 23 Titel, die ohne verbale Moderation als Non-Stop-Programm gespielt werden. Gemäß Eigenart und Klang der Mandoline...

  • Lampenanzünder Vermum

    25 Februar 2010 ( #Lychener Stammtisch-Geschichten )

    Als noch Petroleum für die Straßenlaternen benutzt wurde, war der Lampenanzünder im alten Lychen der Herr Vermum. Bei Eintritt der Dunkelheit musste er Laterne für Laterne anzünden. Wenn Vermum auf der Straße erschien, warteten schon versteckt in seiner...

  • Erste Bilderschau

    24 Februar 2010 ( #Lychener Stammtisch-Geschichten )

    Viel gezeigt, begutachtet und diskutiert wurde am Dienstagnachmittag auf dem Lychener Historienstammtisch. Ursula Kresak (Bild) hat sogar zu Hause ein Aquarell des Malers G. Adolf von der Wand des Wohnzimmers abgehängt und zur wieder gut besuchten Runde...

  • Winteraustreibung

    24 Februar 2010 ( #Interessantes über Lychen und die Uckermark )

    Erste Scheeglöckchenknospen im Schnee. Während wir heutzutage argwöhnisch und voller Bangen darauf warten, dass der Winter das Feld räumt und auch mal nachhelfen, damit die ersten Frühlingsblüher leichter durch die Schneedecke kommen, gingen unsere Vorfahren...

  • Ölkopie nach einem alten Foto

    23 Februar 2010 ( #Kunst von Profis und Laien )

    Bei meinen Recherchen nach Lychener Gemälden hat sich Rosemarie Todtenhöfer aus unserem Ort gemeldet. Ihr Vater, Walter Beckmann, künstlerisch und musikalisch begabt, hat neben lyrischen Gedichten und Liedertexten für das große Lychener Mandolinenorchester...

  • Keramik in der Galerie "Wings"

    13 Januar 2010 ( #Kunst von Profis und Laien )

    Mit diesem filigranen Ei sei daran erinnert, dass bald Ostern ist. Die Berliner Kunstkeramikerin Angelika Wegner stellte vor einiger Zeit einige ihrer Werke in der Galerie "Wings" des Stahlkünstlers Uwe Jähnichen, 10317 Berlin, Skandinavische Straße 22,...

  • Der Königsstein

    11 Dezember 2009 ( #Lychener Stammtisch-Geschichten )

    "Der Königsstein" ist eine der vielen lustigen Anekdoten, die ab und an auf dem "Lychener Historienstammtisch" erzählt werden. Die Versionen sind bisweilen unterschiedlich. Der eine stellt die Geschichte so dar, der andere wieder anders. Dies ist die...

  • Gucke mal!

    26 Februar 2010 ( #Grüße zur Woche )

    Prall warten die Knospen der Kornelkirsche auf weitere sonnige Tage, um aufzubrechen. Dann strahlt der ganze Baum in leuchtendem Gelb. Die Kornelkirsche (Cornus mas), ein Hartriegelgewächs, ist in Mittel- und Südeuropa bis zum Kaukasus verbreitet. Sie...

  • Grüne Erbsensuppe mit Yacon

    07 Dezember 2009 ( #Küchenrezepte )

    Zum Wochenanfang gab es in der traditionellen Hausmannskost ein Suppengericht, möglichst kräftig und schmackhaft. An dieser Gewohnheit halten z. B. Fleischereien, die einen Mittagstisch anbieten, heute noch fest. Ich habe für den heutigen Montag eine...

  • Scharfe Paprikagemüsesuppe mit Yacon-Würfeln

    27 Februar 2010 ( #Küchenrezepte )

    Sonnabends gibt's zum Mittagessen meistens einen Gemüseeintopf. Ich habe Kasslerschälrippen gekauft und habe sogleich bei mir mir gedacht: "Schlage zwei Fliegen mit einer Klappe!" Deshalb habe ich die Schälrippe von den Knochen befreit und das Fleisch...

  • Aquarell "Der Malerwinkel"

    25 Februar 2010 ( #Kunst von Profis und Laien )

    G. Adolf, "Der Malerwinkel", Aquarell, ca. 1948. Das ist das auf der letzten Stammtischrunde vorgestellte Bild von dem Lychener Maler G. Adolf. Wahrscheinlich hat er seine Bilder als Laienkünstler gemalt. In jenen Nachkriegsjahren verdienten sich geschickte...

  • Templins 1735 Meter lange Stadtmauer

    05 Dezember 2009 ( #Interessantes aus Templin und Umgebung )

    Die uckermärkische Stadt Templin, mindestens dreimal so groß wie Lychen, hat zahlreiche Sehenswürdigkeiten. Beeindruckendstes Wahrzeichen ist wohl die bis in die heutige Zeit völlig intakte mitteralterliche Wehranlage. Mit 1735 Metern Länge zählt sie...

  • Schwengelschaukeln

    17 Februar 2010 ( #Interessantes über Lychen und die Uckermark )

    Im Vordergrund die Schwengelpumpe in der Nähe der Stargarder Tores. Foto: Alte Ansichtskarte. Auf dem Pumpenschwengel schaukeln gehört zu meinen schönsten Kindheitserinnerungen. An heißen Tagen in den langen Sommerferien liefen wir die Straße entlang...

  • Der Austernseitling ist da!

    08 Dezember 2009 ( #Wanderungen - Natur und Baukunst )

    In alten Buchenwäldern ist er mit etwas Glück ab Mitte Dezember zu finden. Der Pilzsammler muss schon einen guten Blick haben und nach abgestorbenen Stämmen oder nicht zu niedrigen Stubben Ausschau halten. Manchmal wurde eine große, starke Buche vom Blitz...

  • Abends am Stadtsee

    06 Februar 2010 ( #Kunst von Profis und Laien )

    Um die schneeweißen, kalten Wintertage ein wenig in meinen Gedanken zu verdrängen, habe ich mich an die warmen, stimmungsvollen Sommerabende am Ufer meines Gartens erinnert, der an dem Lychener Stadtsee liegt. Spätabends liegt er ruhig ohne lärmende,...

  • Putengeschnetzeltes mit Brokkoli

    13 Februar 2010 ( #Küchenrezepte )

    Putengeschnetzeltes mit Brokkoli in Rahmsoße ist eines meiner Lieblingsgerichte. Erstens, weil es schmeckt und zweitens, weil es leicht zuzubereiten ist. Und das geht so: Eine große Scheibe Putenschnitzel wird in Streifen und Stücke zerkleinert und auf...

  • Adam und Eva in Lychen

    11 Februar 2010 ( #Lychener Stammtisch-Geschichten )

    Über den Ursprung des Stadtnamens Lychen gibt es eine lustige Version, die eines unserer neueren Originale, Kurt Buchholz, in der DDR-Zeit Touristen und Gästen mit besonderem Vergnügen vortrug. Als Stadtführer wurde er öfters gefragt, woher die Ortsbezeichnung...

  • Das Weihnachtspostamt ist geöffnet

    23 November 2009 ( #Interessantes über Lychen und die Uckermark )

    Wie seit 25 Jahren hat auch dieses Jahr das Himmelpforter Weihnachtspostamt wieder seine Pforte geöffnet und freut sich auf seine Besucher zur Adventszeit. Zahlreiche Wunschzettel sind jetzt schon eingetroffen. Sie werden vom Weihnachtsmann und seinen...

  • Die Kindergärtnerin

    08 Februar 2010 ( #Interessantes über Lychen und die Uckermark )

    Da steht sie nun, die Lychener Kindergärtnerin, umringt von ihren Schützlingen im Friedrich-Ebert-Park. Ihre schneebedeckten Schultern scheinen Engelsflügel zu sein. Und mit Engelsgeduld trägt sie aus dem Buch vor. Sie liest. Aber vielleicht singt sie?...