Top-Posts
-
Lychenicks
Meine Co-Autorin RoseM hat mich mit Limericks überrascht. Das sind - wie sie mir mitteilte - kleine Unsinns-Verse. Sie hat diesen für mich bestimmten Fünfzeiler in Lychenicks umgetauft. Darüber freue ich mich sehr und danke ihr herzlich! In Lychen schreibt...
-
Vater, Vater! Der Komet ist da!
Anfang des vorigen Jahrhunderts hatte Julius Steffen in Lychen einen Pferdeomnibus. Damit fuhr er stets im Trab vom Marktplatz zum Bahnhof und retour, um die Urlaubsgäste zu befördern. Steffen war von mittelmäßiger Statur mit mächtigem Kopf und einer...
-
Das Prenzlauer Tor
Das Prenzlauer Tor ist die größte erhaltene Toranlage in Templin. Es steht an der Nordostseite des mitteralterlichen Stadtkerns. Auf dem Bild ist die Wehranlage von außen, vom Vortor her, zu sehen. Der ursprüngliche Feldsteinbau ist noch über das zweite...
-
Pizza mit Steinpilzen
Nach Gänsebraten und Karpfen braun zu den Festtagen und in den danach folgenden Tagen Gemüsesalate zur Reduktion des Gewichtes (allerdings mit gebratenen Austernseitlingen!) ist nun endlich mal wieder eine selbst gemachte Pizza an der Reihe. Die liebste...
-
Guten Rutsch ins Jahr 2010!
Mit dieser Zeichnung aus dem Zyklus "Future Flowers" von Uwe Jähnichen möchte ich allen meinen Freunden und Lesern einen glücklichen Rutsch in das neue Jahr 2010 wünschen. So wie der junge surrealistische Zeichner seine Zukunftsvisionen über Blüten und...
-
Das Mühlentor
Das Mühlentor ist das älteste der drei mitteralterlichen Torbauten in der Templiner Befestigungsanlage. So wie sie heute zu sehen sind, stammen alle drei Tore aus dem 14. Jahrhundert. Ursprünglich waren sie - wie die Mauer - ganz aus Feldsteinen gebaut....
-
Gucke mal!
Ein kleiner Blütenpunk "hartzt" jetzt wieder ein paar Wochen bei mir herum! Sieht diese Blüte nicht wie das Gesicht eines kleinen Kobolds aus? Kecke, weiß gepunktete Nase über breitem Kinnbart, spitze, abstehende Ohren, zwei Hörner und ein Punkkamm als...
-
Richard Ambellans Gärtnerei
Von der alten Lychener Gärtnerei am Rande der Stadt ist heute nichts mehr zu sehen. Auf dem Gelände am Stadtsee fanden in den letzen Jahren Volksfeste statt. Im Sommer baute ein kleiner Zirkus sein Zelt auf. Ein Bild, das an frühere Zeiten erinnert, als...
-
November auf dem Großen Lychensee
Wenn die Novembersonne ihr blasses, aber leuchtendes Licht über den Großen Lychensee ergießt, und das weite Gewässer still, fast wie unberührt von Wäldern umgeben, sanfte Wellen schlägt, wird eine Bootsfahrt über den See zwischen den Inseln hindurch bis...
-
Kleines vom großen Stahlplastiker
Mein "liebster Weltbetrachter", Uwe Jähnichen, übt sich ab und an auch an kleinen Dingen, die er gerne Freunden zum Geschenk macht. So hat er mir doch zu einem Geburtstag den "Friedrich" als Kerzenleuchter geschenkt. Weil "Friedrich" wohl vor lauter "Kunst"...
-
Charles Darwin
Im Gedenken an den hervorragenden Wissenschaftler wurde das Jahr 2009 zum Darwin-Jahr erklärt. Vor 200 Jahren, am 12. Februar 1809, wurde Charles Darwin, der Begründer der Evolutionstheorie, im englischen Shrewsbury geboren. Mit seinem Hauptwerk "Die...
-
Die Nebelkappe ist okay!
Die Nebelkappen mit wenigen Hüten der Stockschwämmchen haben ein vorzügliches Pilzgericht zum Abend ergeben. Ich habe keinen außergewöhnlichen, vielleicht scharfen oder unangenehmen Geschmack bei Nebelkappen festgestellt. Also bleiben sie auch zukünftig...
-
Gucke mal!
Erst jetzt, zu später Jahreszeit, blüht im Freien die Guernsey-Lilie, ein Amarylliszwiebelgewächs. Bekannt ist sie auch unter der botanischen Bezeichnung -Nerine. Nach der Kanalinsel Guernsey wurde wurde sie benannt, weil dort in dem milden Meeresklima...
-
Krause Glucke mit Hackröllchen in Rahmsauce zum Feiertag
Diese prächtige Krause Glucke musste heute dran glauben. Ich wollte sie mit feinem geschnetzeltem Kalbfleisch und süßer Sahne zubereiten. Weil weder Kalbfleisch noch süße Sahne im Kühlschrank vorrätig waren, ging ich heute vormittag zum Fleischer und...
-
Herbstydille
An der alten Templiner Landstraße. Endlich gab's mal wieder einen warmen Sonnentag nach dem langen, trüben Nieselwetter. Ich habe am Nachmittag alles stehen und liegen gelassen, und habe mich auf's Fahrrad geschwungen. Mich lockte die schöne Buchheide...
-
Mal heiß, mal kalt!
Das wechselhafte, nasskalte Wetter mit abwechselndem Sonnenschein ist trügerisch und tückisch. Ehe wir uns versehen, haben wir eine Erkältung eingefangen. Mals schmerzt der Kopf, mal die oberen, mal die unteren Glieder. Manche neigen zu Ohrenschmerzen....
-
Grenzwanderung am Rande der Uckermark. III. Teil.
Unterwegs, auf dem Weg zum Dorf Wokuhl, komme ich durch eine Ortschaft mit eigentümlichem Namen. Comthurey steht auf dem Ortseingangsschild. Das ist der mitteralterliche Name einer Verwaltungsstelle des Johanniter-Ordens, der ab dem 14. Jahrhundert in...
-
Esskastanien und Weintrauben
Die Blogpause ist beendet. Der Experte war schneller, als ich dachte. Inzwischen habe ich mich um die Esskastanien gekümmert. Ich kam gerade noch zur rechten Zeit hinzu. Den gößten Teil hatten meine Freunde schon aufgesammelt und zum Teil an Bekannte...
-
Fruchtiger und würziger Perilla-Tee
Dieses hübsche, dunkelrote Kraut eignet sich hervorragend für die Zubereitung eines fruchtigen, würzigen Tees, oder - kalt getrunken - als Erfrischungsgetränk. Mit seinem deutschen Namen ist es als Schwarznessel bekannt, seine botanische Bezeichnung:...
-
Der falsche Pfifferling
Im Wald Pilze zu suchen, ist oftmals Glücksache. Es ist so, wie im Leben. Bin ich ahnungslos und unerfahren, schwärmerisch und leicht zu verführen, lasse ich mich von Schönheit blenden, male mir sogleich die angenehmsten Dinge aus und erlebe allerdings...
-
Der Clanssee - ein Relikt der Eiszeit
In der Nähe des Dorfes Beenz bei Lychen liegt der Clanssee inmitten ausgedehnter Felder und kleiner Wälder. Bald werden seine Ufer ihr farbenfrohes Herbstkleid anlegen. Das Gewässer weist einige Besonderheiten auf. Er zählt zu den kalkarmen Klarwasserseen,...
-
Fischers Gänse
Als das Lange Werder im Großen Lychensee noch nicht in Privatbesitz war und von der Fischerfamilie Nowak bewirtschaftet wurde, waren Besucher auf der Insel immer willkommen. Weil dort auch Lehrlinge als "Garnmeister" ausgebildet und verpflegt wurden,...
-
Esskastanie voller Früchte
Dieser schöne große Esskastanienbaum (Castanea spp) ist mir in Lychen erst jetzt aufgefallen. Er ist eigentlich typisch für den Mittelmeerraum, Kleinasien und sicherlich auch für Süddeutschland, Österreich und die Schweiz. Hier, in den nördlicheren Gebieten...
-
Strahlende 88
Sie strahlt über das ganze Gesicht und freut sich über den nicht alltäglichen, prächtigen Blumenstrauß. Der ist nämlich mit Hopfenfrüchten geschmückt. Alltäglich war das Ereignis am Donnerstag für sie und uns alle auch nicht. Erika Bondzio, unsere Musikerin...
-
Kloster Himmelpfort und der Garnmeister von Lychen
"Coeli porta!" - "Himmelpforte!" soll Bruder Otto vor Entzücken ausgerufen haben, als er von einer Anhöhe auf die paradiesische Landschaft um das heutige Himmelpfort geschaut hat. Auf der schmalen Landzunge zwischen Stolp-, Haus-, Moderfitz-, und Sydowsee...