Top-Posts

  • Gibt's bald eine Heimatstube?

    28 Oktober 2011 ( #Lychener Stammtisch-Geschichten )

    Auf den letzten Zusammenkünften der Teilnehmer des Lychener Historienstammtischs wurde die Einrichtung einer Heimatstube diskutiert. Mitarbeiterinnen des Arbeitsfördervereins e. V., der für dieses Projekt verantwortlich zeichnet, unterbreiteten ihre Vorstellungen...

  • Winterwanderung über die Neuländer

    03 Februar 2014 ( #Wanderungen - Natur und Baukunst )

    Blick auf die Stadt Lychen Anfang Februar 2014. Fotos: J. Hantke. Am Sonntagnachmittag habe ich einen Spaziergang über die Hohenlychener Neuländer gemacht. Goethes "Osterspaziergang" ähnelte die Landschaft noch nicht. Schnee und eis bedeckte den Stadtsee....

  • Glückwunsch zum Frauentag!

    08 März 2011 ( #Grüße zur Woche )

    Cymbidium-Hybride. Allen Damen, die heute auf meinen Blog schauen, möchte ich mit dieser Orchidee herzlich zum Internationalen Frauentag gratulieren, dem Ehrentag und zugleich Kampftag für alle Frauen der Welt, die um die Gleichberechtigung ringen. Aus...

  • Unsere Schule in alten Zeiten

    24 Mai 2011 ( #Interessantes über Lychen und die Uckermark )

    Lehrer, Schüler und Lychener Bürger haben eine sehenswerte, interessante Ausstellung anlässlich des 100. Geburtstages der Hohenlychener Pannwitzschule in der Aula gestaltet. Schulfotos aus den früheren Jahren sind zu sehen, auf denen sich Besucher wiederfinden...

  • Bunter Phlox

    30 August 2011 ( #Grüße zur Woche )

    Der Plox gehört sicherlich zu den farbenprächtigsten Sommerblumen. Ich habe hier nur ein paar Varianten aufgenommen. Mehrere andere Stauden sind bei mir noch nicht so richtig zur Blüte gekommen weil sie noch zu jung sind. Sie brauchen guten, nährstoffreichen...

  • Es hat sich gelohnt.

    13 Dezember 2013 ( #Freizeitspaß )

    Der Austernseitlingsfund in diesem Dezember. Am Freitag vormittag startete ich gegen 9.00 Uhr mit dem Fahrrad zu meiner wahrscheinlich letzten Pilzsuche im alten Jahr. Mein Ziel war die Hohenlychener Buchheide. Ich hatte nämlich bis dahin noch nicht die...

  • Im Keramikatelier Ambellan

    05 Mai 2014 ( #Kunst von Profis und Laien )

    Michaela Ambellan im Gespräch mit einem Besucher über Gartenlyrik auf Ton. Unser Rundgang dem "Roten Faden" entlang durch die Lychener Innenstadt führte uns am ersten "Tag der Offenen Ateliers" zuerst in die Galerie der Keramikerin Michaela Ambellan....

  • Erinnerungen am Muttertag

    13 Mai 2012 ( #Lychener Stammtisch-Geschichten )

    Denke ich zurück an meine Kinderjahre, so war Mutter immer für die Familie da, vor allem für uns zwei Jungen. Sie sorgte dafür, dass jederzeit Essen und Trinken für alle da war. Sie kleidete uns sauber, schickte mich regelmäßig zum Haareschneiden. Bei...

  • Der rote Diptam

    11 Juni 2010 ( #Grüße zur Woche )

    Dictamus albus, var. ruber. Im Vordergrund blüht der rote Diptam, eine schöne Blütenstaude, die schon im Altertum bei den Griechen bekannt und beliebt war. Die Wurzel wurde früher wegen ihrer Bitterstoffe und Salze offiziell genutzt. Als Heilpflanze erwähnt...

  • Mein erstes Krebsessen

    21 Juli 2011 ( #Lychener Stammtisch-Geschichten )

    Vor mehr als 50 Jahren waren die Lychener Gewässer noch rein, und wir konnten durch das klare Wasser bis auf ihren Grund schauen. Bei sonnigem Sommerwetter spiegelte sich das lichte Blau des Himmels auf der Oberfläche der Seen. Motorboote durchpflügten...

  • Ein Fotoalbum des Musikers Paul Grams

    19 Oktober 2011 ( #Interessantes über Lychen und die Uckermark )

    Vor wenigen Tagen erhielt ich einen Anruf aus der Lychener Clara-Zetkin-Straße. Der Nachbar des Grundstücks, in dem der Musiker und Komponist Paul Grams bis in die 1970er Jahre lebte, teilte mir mit, der neue Eigentümer hätte beim Aufräumen ein Buch mit...

  • Frühmorgens an der Knippschere

    25 Januar 2014 ( #Grüße zur Woche )

    An der Knippschere im Januar 2014. Foto: J. Hantke. Als ich heute früh um 7.30 Uhr aus dem Fenster zum Stadtsee schaute, sah ich den blass orange schimmernden Himmel über den zugefrorenen See. Kalt wird es sein, dachte ich mir und schaute im Hof auf das...

  • Lychener Flößerfest

    31 Juli 2010 ( #Interessantes über Lychen und die Uckermark )

    An diesem Wochenende findet das 14. traditionsreiche Flößerfest am Oberpfuhlsee statt. Ich habe mir das Programm angeschaut und festgestellt, dass die meisten Veranstaltungen denen des vergangenen Jahres gleich oder zumindest ähnlich sind. Was so alles...

  • Gemüse-Samtfußrübling-Salat

    12 Januar 2011 ( #Küchenrezepte )

    Hier ist er schon, der Gemüse-Pilz-Salat mit den frisch gesammelten Samtfußrüblingen, die ich im gestrigen Artikel vorgestellt habe. Ich konnte es nicht erwarten und habe deshalb heute vormittag die größeren Exemplare geerntet. Gerade eben habe ich den...

  • Gruß zur neuen Woche!

    28 März 2011 ( #Kritische Meinungen )

    Mit dieser Orchideenblüte grüße ich alle meine Freunde und Besucher und wünsche eine gute Woche. Zugleich gedenke ich mit dieser Blüte den vielen Opfern der Atom- und Tsunami-Katastrophe in Japan! In Lychen trafen wir uns heute, am Montag, wieder zur...

  • Eine schöne Woche!

    14 Oktober 2013 ( #Grüße zur Woche )

    Wahrscheinlich ist das der Riesenporling, ein Baumpilz, der ungenießbar ist. Ich fand ihn auf einem Baumstumpf in der Nähe des Stübnitzsees. Weil er so breit und groß gewachsen ist, hat er mir gefallen. Bei den zahlreichen ungenießbaren aber sich oft...

  • Der unterirdische Gang

    25 November 2011 ( #Lychener Stammtisch-Geschichten )

    Geheimnissvoll schien uns Jungen immer wieder die gewaltige Wehrkirche in Lychen. Aus dem Granit der Eiszeit erbaut, steht sie seit dem 13. Jahrhundert auf der höchsten Erhebung in der Stadt. Ihr mitteralterlicher, wuchtiger Backsteinturm blickt weit...

  • "Wasser, Wald und Weite"

    23 September 2010 ( #Interessantes über Lychen und die Uckermark )

    "Wasser, Wald und Weite - skandinavische Impressionen" hat Holger Grafstedt seine beeindruckende Fotoausstellung genannt, die in der Lychener "Pinne"-Kothek am Markt/Ecke Stabenstraße zur Zeit noch bis zum 30. September zu sehen ist. Seine Aufnahmen aus...

  • Verregnetes Musikfest

    22 Juni 2011 ( #Interessantes über Lychen und die Uckermark )

    Anfangs strahlte noch die Sonne, als sich am Sonntagnachmittag Chöre, Mandolinen und Publikum auf dem Günther-Bischoff-Platz trafen, um gemeinsam ein Musikfest zu Ehren des Lychener Musikers und Stadtkapellmeisters Günther Bischoff zu feiern. Der Musiker...

  • Sirup kochen

    13 Oktober 2011 ( #Lychener Stammtisch-Geschichten )

    I n der Nachkriegszeit, nach 1945, fehlte es an Allem. Lebensmittel gab es auf Zuteilung. Das reichte kaum einen Monat. So war auch der Zucker sehr knapp, und die Hausfrauen mussten überlegen, womit sie Speisen und Getränke süßen konnten. In den Lebensmittelgeschäften...

  • Nikolaus-Nachbetrachtung

    07 Dezember 2013 ( #Meine Gedichte )

    Heute morgen kam der Nikolaus ganz zeitig früh in unser Haus. Als wir am Vorabend gingen zur Ruh', schlossen wir nicht die Pforte zu. Polierten die Stiefel auf Hochglanz fein und legten zwei saub're Strümpfe rein. Weil wir immer artig und gut gewillt,...

  • Sommer am Rednitz-See

    23 Januar 2014 ( #Kunst von Profis und Laien )

    Sommer am Rednitz-See, Acryl, 2014. Der Rednitz-See ist in der Lychener Landschaft weniger bekannt als alle anderen größeren Gewässer rund um die Stadt. Er liegt nicht in unmittelbarer Nähe sondern vielleicht 4 - 5 km entfernt im Norden zwischen den Dörfern...

  • Aufblühaktion Lychen in voller Pracht

    16 April 2014 ( #Interessantes über Lychen und die Uckermark )

    Vor fast zwei Jahren starteten beherzte Lychenerinnen und Lychener im Oktober 2012 eine große Blumenzwiebelsteckaktion unter dem Motto "Aufblühaktion Lychen". Aufgerufen hat dazu auch in unserer "Neuen Lychener Zeitung" die bekannte Fernsehmoderatorin...

  • Perilla-Stillleben

    03 November 2011 ( #Meine Gedichte )

    Perilla-Tee mit Wucherblumen. Perilla-Tee Hier steht er auf dem Tisch, rot, würzig und ganz frisch. Gib einen Schuss Zitrone mit Zucker oder ohne. Wird Leib und Seel' Dir laben. Wirst Freude an ihm haben. Probier' ihn mal als Liebestrank zu Zweit auf...

  • Der Kopfsalat

    13 Mai 2011 ( #Meine Gedichte )

    Der Kopfsalat Zum genüsslichem Verzehr parat steht unter Glas der Kopfsalat. Ich erspäh' ihn g'rad. Was der für zarte Blätter hat! Spring' zu ihm rüber im Spagat und schneid' ihn ab. Erfreulich! Denn - wer hat,der hat. Das wird ein Buttermilch-mit-Dill-Salat,...