Top-Posts
-
Gemüse-Samtfußrübling-Salat
Hier ist er schon, der Gemüse-Pilz-Salat mit den frisch gesammelten Samtfußrüblingen, die ich im gestrigen Artikel vorgestellt habe. Ich konnte es nicht erwarten und habe deshalb heute vormittag die größeren Exemplare geerntet. Gerade eben habe ich den...
-
Hexenprozesse
Selbst in Lychen gab es im Mittelalter Anklagen wegen Hexerei. So beklagt sich Lorenz Gertt, "1602 burger zu lichen" über den Rat seiner Stadt. Man hatte seine Frau von der Straße weg verhaftet und in das Gemach gebracht, wo man eben die arme Sanna Hennings...
-
Der schönste Winterpilz!
Samtfußrübling (Flammulina velútipes). Foto: J. Hantke. Jetzt - zu dieser Jahreszeit - am 10. Januar 2011 habe ich ihn entdeckt, den Samtfußrübling. Das ist ein typischer Winterpilz, denn er wächst über den ganzen Winter bis in den April hinein. Damit...
-
Spiejelglatt!
Spiejelglatt! Det schneit und schneit. Is schon wieda Wintazeit? War det denn nich erst neulich? So kalt! Mann, is det greulich! Imma dichta fall'n de Flocken. Da bleib ik lieba drinne hocken, und kieke ausm Fensta raus. Keen Durchblick. Ach, Du Graus!...
-
Ein Koffer voller Erinnerungen
Auf dem jüngsten Lychener Historienstammtisch begrüßten wir die Tochter des Malers Jochen Grieben, Renate Mertens mit Ehemann und Sohn. Aus dem westdeutschen Wiehl kamen sie auch diesen Sommer wieder zur Erholung und um die schöne Natur zu erleben, nach...
-
Winter an der Strelitzer Landstraße
Winter an der Strelitzer Landstraße. Acryl. 2011. Zur alten Strelitzer Landstraße zieht es immer wieder Wanderer, Fotografen und Maler. Über Hügel und Täler durchquert sie die Lychener Feldmark am Rande des tief gelegenen Wurlsees hin, führt durch ausgedehnte...
-
Panierte, junge Riesenporlinge
Wie in dem vorangegangenen Artikel versprochen, habe ich gestern die jungen Riesenporlinge zubereitet Junge Riesenporlinge . Nachdem ich sie sorgfältig gewaschen hatte, habe ich erst einmal ein Stückchen roh gekostet. Es schmeckte leicht säuerlich ohne...
-
Der Korallenstrauch blüht zum zweiten Mal!
Der Korallenstrauch (Erythrina crista-galli) blüht in meinem Garten in diesem Sommer zum zweiten Mal. Seine großen Blütenrispen sind mit leuchtend roten Schmetterlingsblüten besetzt. Ein auffallend schönes Gewächs aus den Tropen und Subtropen. Er gehört...
-
Neuseeländer Spinat
Für mich ist er die schmackhafteste aller Spinatsorten. Der Neuseeländer Spinat (Tetragonia tetragonioides) ist ein Mittagsblumengewächs. Die botanische Bezeichnung leitet sich ab von den griechischen Wörtern "tetra" für "vier" und "gonos" für "Fortpflanzung"....
-
Raubritter Hans von Quitzow
Wie die Geschichte berichtet, trieben die Raubritter Anfang des 15. Jahrhunderts überall und so auch in der Uckermark ihr Unwesen. Als Wegelagerer waren sie von den umherziehenden Kaufleuten gefürchtet. Sie raubten und plünderten. In der Lychener Gegend...
-
Originelle kleine Kietz-Zeitschrift
Als ich am Donnerstag bei einem guten Freund zu Besuch weilte, ein Tässchen Kaffee trank und Neuigkeiten austauschte, überreichte er mir diese kleine Zeitschrift, die sich "Neuköllner Dschungel" nennt. "Das ist erst die dritte Ausgabe des Blattes, das...
-
Exotische Kartoffeln
Diese Kartoffeln haben mich beim Ausgraben überrascht. Die gelbe Sorte hatte sich in Büscheln wie Korallen entwickelt oder mehrere längliche Knollen hingen hintereinander wie an einem Faden. An den Wurzelenden wollten noch weitere kleine Ansätze weiterwachsen....
-
Verhüllungskunst?
Der Kirchturm ist verhüllt. Auf dem ersten Blick könnte der Betrachter meinen, es sei das Werk des Verhüllungskünstlers Christo. Hier handelt es sich allerdings nicht um ein extravagantes Kunstwerk sondern um eine ganz praktische Angelegenheit. Der Kirchturm...
-
Die Kirchstad von Gammelstad
Auf meiner Skandinavienreise haben mich nicht nur lustige Dinge sondern natürlich auch ernsthafte, sehenswerte beeindruckt. Schon ziemlich hoch im schwedischen Norden, bei Lulea, führte uns die Fahrt zu einer alten Kirchstadt. Im Mittelalter errichteten...
-
Ein seltener Fund
Kornblumenröhrling (Gyroporus cyanscens). Meine nachmittagliche Radtour durch die Hohenlychener Buchheide führte mich bis zum Nordufer des stillen Platkowsees. Ich radelte über die kleine Holzbrücke, die das Gewässer mit dem Zenssee verbindet und bog...
-
"König Albert" blüht!
Haemanthus katharinae x H. puniceus. "König Albert" ist eine Zuchtform der Blutblume - ein Amaryllisgewächs. In der botanischen Bezeichnung Haemanthus stecken die griechischen Wörter haima = Blut und anthos = Blüte. Das Genus umfasst gegen 60 Spezies,...
-
Ein Trick der Natur
Eine ungewollte Paprikakreuzung. Die Natur überrascht bisweilen mit unerwarteten neuen Kreationen. Auf meinem Paprikabeet hat sich ein stattliches Exemplar mit weißen Blüten und schwarzen, mittelgroßen, etwas konischen Früchten entfaltet. Als ich zum...
-
Pilzschnitzel vom Schwefelporling
Wie ich bemerkt habe, interessieren sich Besucher meines Blogs für den Schwefelporling und seine Zubereitung. Ich habe die noch weichen Scheiben des Baumpilzes vor ein paar Tagen als Pilzschnizel zubereitet. Das ging ziemlich einfach: Die sorgfältig geputzten...
-
Ausgewilderte Kulturträuschlinge
Ich war neugierig, setzte mich aufs Fahrrad und fuhr zu derselben Stelle, wo ich im vergangenen Frühjahr den ausgewilderten Kulturträuschling entdeckt hatte. Er wuchs auf einer mit Holzspänen abgedeckten Fläche, die bereits mit hohem Gras bewachsen war....
-
Gefüllte Zucchinis mit Tomaten und Oliven
Von allen Zucchinirezepten ist mir mein eigenes nach Hausmannsart noch am schmackhaftesten. Zu den gefüllten Zucchinis, mit Käse überbacken, gehört die gut gewürzte, deftige Gemüsesoße, die dem Gericht erst die richtige mediterrane Note verleiht. Hier...
-
Vorsicht vor Giftpilzen!!
Grüner Knollenblätterpilz. Nach den starken Regengüssen in den letzten Tagen schießen die Pilze massenweise aus der Erde. Das lockt den Sammler auf's Fahrrad und in den Wald. Schon an den Waldwegen und am Rande der uckermärkischen Radfahrwege trifft man...
-
Junge Riesenporlinge
Austreibende junge Riesenporlinge (Meripilus giganteus). Bei dem wieder etwas freundlicherem Wetter unternahm ich gestern eine etwas längere Radwanderung. Ich wollte die Bredereicher Landstraße entlang fahren fast bis in die Nähe des gleichnamigen Dorfes....
-
Steinzeitparty
Mit dem Jägerfell des Steinzeitmenschen beschwört Uwe, mein "liebster Weltbetrachter", link die Geister am lodernden Feuer. Er ruft sie an, denn sie sollen seiner Sippe reichlich Fleisch bescheren. Alle sind ausgehungert und durstig. Zuvor schwingt er...
-
Neues Outfit!?
Ich bin zur Zeit so intensiv mit mir selbst beschäftigt, dass mir immer noch die Zeit fehlt, meinen Blog mit der gewohnten Intensität weiter zu führen. Also: Eine ganze Weile haben mich die Trolle in ihrem Bann gehalten. Zuerst hatte ich große Furcht...
-
Lychener Flößerfest
An diesem Wochenende findet das 14. traditionsreiche Flößerfest am Oberpfuhlsee statt. Ich habe mir das Programm angeschaut und festgestellt, dass die meisten Veranstaltungen denen des vergangenen Jahres gleich oder zumindest ähnlich sind. Was so alles...