Top-Posts
-
Der 1500. Kommentar.
Zu meiner großen Freude erhielt ich am Mittwoch den 1500. Kommentar! Mein erster Gedanke war: Die möchte ich alle einmal hintereinander ausgedruckt sehen. Ich habe versucht, das vom Bildschirm abzufotografieren. Dazu habe ich ihn extra gesäubert und poliert!...
-
Im herrlichen Antikhof
Als die Sonne noch schien und ich mit meiner Jutta die Fahrt in den goldenen Herbst durch versteckte Dörfer am Rande der Uckermark unternahm, besuchten wir in dem Ort Wokuhl den "Antikhof", eine große Antiquitätenhandlung, die dort nicht so leicht zu...
-
Lychen hatte eine Rodelbahn
Auf der Rodelbahn in der Buchheide. Ca. 1938. Archivfoto. "Infolge seiner natürlichen Lage inmitten der großen Seen eignet sich Lychen auch vorzüglich als Wintersportplatz. Die 1924 in der Buchheide angelegte Rodelbahn führt in drei Kurven an den Abhängen...
-
Fischauflauf mit Spinat
"Esst "Esst Spinat mit Fisch, und Ihr seid bald mehr am Tisch!" Nach diesem Motto habe ich einen Fischauflauf mit (Link)Neuseeländer Spinat zubereitet. Es war der letzte frische Spinat, den ich noch im November im Garten ernten konnte, denn der Neuseeländer...
-
Hähnchengeschnetzeltes mit Brokkoli und Topinambur
Statt Kartoffeln habe ich in letzter Zeit öfter mal Topinambur als Beilage gewählt. Hähnchen- oder Putengeschnetzeltes mit Brokkoli gehören zu meinen Lieblingsgerichten. Es lässt sich schnell und ohne allzu viel Aufwand zubereiten. Dazu habe ich einen...
-
Gestürzte Baumriesen
An den letzen lauen Novembertagen bin ich mit dem Fahrrad zum Buchenwinkel gefahren. Diese Landspitze ragt in den südlichen Teil des Großen Lychensees hinein. Einstmals standen hier sehr alte, kräftige Buchen. Im Frühling, wenn das Maigrün der Blätter...
-
Meine Freunde - die Gänse
In den 1960er Jahren lebten die Lychener Familien zum großen Teil, wie zuvor die Ackerbürger, von ihrer Eigenversorgung. Sie bauten in ihren Gärten Gemüse und Obst an und hielten sich Schweine, Ziegen, Schafe, Kaninchen und Geflügel. Bei uns zu Hause...
-
Barocke Rathäuser
Das alteTempliner Rathaus heute. Das alte Rathaus auf dem Marktplatz von Templin ist nach meiner Auffassung das schönste in den Städten der Uckermark. Dorthin ziehen sich strahlenförmig alle Hauptstraßen der Stadt. In den Jahren von 1746 bis 1750 wurde...
-
Gemüsesuppe mit weißem Topinambur
Eine vitaminreiche Gemüsesuppe für das Mittagessen am Sonnabend. Statt der kalorienreichen Kartoffeln habe ich den kalorienarmen weißen Topinambur ausgewählt. Porréstangen aus dem Garten, zwei Möhren und eigenes tiefgefrorenes Selleriegrün mit Scheiben...
-
Kohlrabi-Apfel-Yacon-Salat
Ich habe dieser Tage die Kohlrabis der Sorte "Gigant" geerntet. Sie haben eine lange Wachstumszeit, weil sie besonders groß werden. Eine Riesenknolle! Kohlrabi-Salat habe ich bisher ganz einfach zubereitet. Ich habe die Knolle geschält, gewaschen und...
-
Die Geschichte von der Franzoseneiche
Im März des Jahres 1807 trafen in Lychen durch das Stargarder Tor kommend drei französische Ärzte ein. Ein Aquarell, um 1860 . Sie kamen von einer Armee aus Polen und waren zu einem anderen Corps versetzt. Der am Stargarder Tor wachhabende Einwohner Köppen...
-
Der Semmelstoppelpilz
Semmelstoppelpilz (Hydnum repandum) im trockenen Buchenwald. Als ich vor einigen Tagen die schönen, frischen Pfifferlinge im herbstlichen Novemberwald gefunden hatte, entdeckte ich am selben Hang den Semmelstoppelpilz. Auf dem ersten Blick sieht er aus...
-
Die kleinen Orchideenzähler
Jetzt hat er ihn entdeckt, den Sumpfstendelwurz (Epipactis palustris), mitten im morastigen Oberpfuhlmoor! Stolz präsentiert er seinen Fund. Heute vormittag, am 14. Juli, sind die Schüler und Schülerinnen aus der 5. Klasse der Pannwitz-Schule Hohenlychen...
-
Pfifferlinge im November!
Die Pilzzeit ist noch nicht zu Ende! Auf meiner Radtour heute nachmittag durch den Buchenwald wollte ich nachschauen, ob die Austernseitlinge schon an alten Stämmen erschienen sind. Ich lief zu den Stellen hin, wo ich sie vermutete. Da hatte ich jedoch...
-
Gemüsesalat mit heißen Steinpilzen
Heute gibt es wieder einmal ein vegetarisches Gericht. Pilze lassen sich sehr gut mit Gemüse kombinieren. Ganz lecker schmeckt ein knackiger, frischer Gemüsesalat mit heißen, gebratenen Steinpilzen. Für den Salat habe ich ausgewählt: - ein Salatherz -...
-
Ach! Die arme, alte Diesner!
In den Nachkriegsjahren - so um 1947/48 - gingen die älteren Damen noch nicht so modern gekleidet mit Hosen oder Röcken bis kurz unterm Knie durch die Lychener Straßen wie heute. Damals trugen die 70- bis 80jährigen dunkle, lange Röcke, die bis auf die...
-
Der rote Brandenburger
Mit dem "roten Brandenburger" ist kein Politiker gemeint sondern der rotschalige Topinambur. Ich habe ihn in diesem Herbst zum ersten Mal geerntet, und er sieht farblich attraktiver aus als die weißschalige Knolle. Der Topinambur hat seine Herkunft in...
-
Raubzüge in Lychen
Zu Geschichten über Räuberei kann sich auch Lychen sehen lassen. Meistens wurden die Lychener beraubt. Aber die Geschichte liefert auch aktenkundige Beweise, dass andere etwas erleichtert wurden. In der Zeit der Fürstenkriege um die Uckermark (um 1400)...
-
Vier junge Korallensträucher
Junge Korallensträucher (Erythrina crista-galli). Als ich vor einigen Tagen den großen, über 40 Jahre alten Korallenstrauch im Garten ausgrub, um ihn in einem Kübel mit sandiger Erde im Keller zu überwintern, sah ich, dass sich die kleine Nachzucht über...
-
Der Herbst ist ein Maler
Faszinierende bunte Farbenpracht überall in den uckermärkischen Wäldern um Lychen bis ins benachbarte Mecklenburg hinein. Auf einer Fahrt zu zweit durch Felder, über einsame Wege an Seen vorbei haben wir uns an dem bunten Blätterwald erfreut. Mit diesen...
-
Ein Blütengruß zur neuen Woche!
Hibiscus schitzopetalus. Diese neuen Bilder vom "Ohrgehänge der Prinzessin" erhielt ich kürzlich von meinem Freund Kalle. Er kam mit seiner Gattin eines Nachmittags zu Besuch und brachte mir von der Hibiskusart fünf Jungpflanzen mit. Als er mir die Fotos...
-
Eine schöne Woche!!
Gefüllte Cosmea. Fotos: J. Hantke. Mit diesem Blüten, Cosmeen, möchte ich allen meinen Freunden und Besuchern eine angenehme Woche wünschen! Ich habe soeben aus dem Fenster geschaut. Die Nacht war kalt, und der Frost hat bereits hinter der Südseite des...
-
Scharfer Paprika mit Feta-Käse.
Unter der diesjährigen, reichen Paprikaernte, vor allem Gemüsepaprika, befinden sich viele mittelgroße Schoten der durch Insektenbestäubung entstandenen Kreuzung von Gemüsepaprika mit kleinfrüchtigem, scharfem Chilli. Diese überraschende Hybride habe...
-
Pücks Lieblingsblumen (?!)
Per E-Mail bat ich vor einigen Tagen meinen Lieblingstroll Pück, der bei meinen Kontakten mit diesem hinterlistigem Völkchen mein Übersetzer ist, er sollte mir doch bitte einige Bilder seiner Lieblingsblumen senden. Der Bursche hat sich nämlich von irgendwoher...
-
Bananenblüte auf dem Hof
Bananenblüte. Foto: J. Hantke. Hätte sich die Bananenstaude nicht schon etwas früher dazu entschließen können, ihre Blüte zu treiben? Fünf Jahre ist dieser Stamm alt, aus dem sie sich entfaltet. Ich wusste es, dass es so lange dauert, bis die Freilandbanane...