Das Lychener Flößermuseum
Als erste Stadt Brandenburgs trägt Lychen seit Oktober 2008 den schönen Beinamen "Flößerstadt". 1995 gründete sich der Flößerverein. Er kann auf eine Jahrhunderte alteTradition zurückblicken. Seit 1570 ist dieses Gewerbe durch einen Schuldschein eines Lychener Flößers über 1000 Mark bei Hamburger Kaufleuten belegt. 6 Tage bis Berlin-Spandau und 10 bis 12 Tage bis in die Hansestadt dauerte die Fahrt der Pläätzen in langen Verbänden durch unsere Seen, die Havel und die Elbe. Das war ein sauberer, umweltfreundlicher Transport im Gegensatz zu heute. Die Flößer pflegten ihre eigenen Sitten und Bräuche und sangen ihre Lieder. Die Flößerei ist jetzt wieder zu einer beliebten Touristenattraktion auferlebt. Reiselustige mieten Floßfahrten auf dem Oberpfuhlsee. Sogar Hochzeitspaare lassen sich auf einer Pläätz trauen. Besonderer Höhepunkt ist jedes Jahr das Lychener Flößerfest Ende Juli/Anfang August mit einem brillianten Feuerwerk um Mitternacht.Der Flößerverein hat ein gut gestaltetes Museum in der alten Feuerwehr eröffnet. Mittelpunkt bildet ein großes Landschaftsrelief, auf dem der Besucher den Weg des Holzes über Seen, Kanäle und Flüsse nachvollziehen kann. Sehr hübsch und originell die bizarren holzgeschnitzten Wassergeister eines Himmelpforter Bildhauers, die auch zum Sitzen, Kaffee trinken und zu Informationsgesprächen einladen. Sollten Sie einmal durch Lychen fahren, dann schauen Sie unbedingt ins Flößermuseum rein. Es ist auch im Winter geöffnet,und genießen Sie unsere Gastlichkeit.