Ein Fotoalbum des Musikers Paul Grams
Vor wenigen Tagen erhielt ich einen Anruf aus der Lychener Clara-Zetkin-Straße. Der Nachbar des Grundstücks, in dem der Musiker und Komponist Paul Grams bis in die 1970er Jahre lebte, teilte mir mit, der neue Eigentümer hätte beim Aufräumen ein Buch mit Fotografien und Zeitungsausschnitten von Paul Grams gefunden. Ob das nicht etwas für den "Lychener Historienstammtisch" und für eine zukünftige Heimatstube wäre.
Am Sonntagvormittag besuchte ich die Familie. Sie riefen den Nachbarn. Schnell kam er mit dem kleinen blauen Buch in der Hand herbei. Wir setzten uns in die Veranda und schauten uns die Fotos und die Zeitungsausschnitte an. Sie stammen größtenteils aus den Jahren nach dem Krieg bis in die 1950/1960er Jahre.
Paul Grams hat einen großen Teil der Lychener Musikgeschichte mitgeschrieben. Er komponierte viele Stimmungs-, Kunst-, und Heimatlieder. Bis Anfang 1960 leitete er das große Lychener Mandolinenorchester. !964 wurde es aufgelöst und Jahre später von der Musikerin Erika Bondzio neu belebt.
Ich habe hier drei Fotos ausgewählt: Das Kopffoto zeigt ihn mit einer Kindergruppe vor dem Kinderheim in Hohenlychen, ca. 1950. Aus seiner Berliner Zeit vor dem Krieg datiert dieses Foto mit seinen Bemerkungen: "Mein erstes Debüt als Gitarrist in der 'Femina' mit Juan Llossas" als Dirigent. Er sitzt in der Mitte mit Brille vor dem schwarzen Hintergrund.
Auf dem dritten Foto ist er mit jungen Mandolinenspielerinnen und einem kleinen Burschen zu sehen.
Aus dem Nachlass von Paul Grams haben wir in Lychen so gut wie nichts. Deshalb ist dieses Buch für unsere Stadtmusikgeschichte besonders wertvoll.