Ein Fotoalbum des Musikers Paul Grams

Veröffentlicht auf von anais

Paul-Grams-002.JPG

Vor wenigen Tagen erhielt ich einen Anruf aus der Lychener Clara-Zetkin-Straße. Der Nachbar des Grundstücks, in dem der Musiker und Komponist Paul Grams bis in die 1970er Jahre lebte, teilte mir mit, der neue Eigentümer hätte beim Aufräumen ein Buch mit Fotografien und Zeitungsausschnitten von Paul Grams gefunden. Ob das nicht etwas für den "Lychener Historienstammtisch" und für eine zukünftige Heimatstube wäre.

Am Sonntagvormittag besuchte ich die Familie. Sie riefen den Nachbarn. Schnell kam er mit dem kleinen blauen Buch in der Hand herbei. Wir setzten uns in die Veranda und schauten uns die Fotos und die Zeitungsausschnitte an. Sie stammen größtenteils aus den Jahren nach dem Krieg bis in die 1950/1960er Jahre.

Paul Grams hat einen großen Teil der Lychener Musikgeschichte mitgeschrieben. Er komponierte viele Stimmungs-, Kunst-, und Heimatlieder. Bis Anfang 1960 leitete er das große Lychener Mandolinenorchester. !964 wurde es aufgelöst und Jahre später von der Musikerin Erika Bondzio neu belebt.

Ich habe hier drei Fotos ausgewählt: Das Kopffoto zeigt ihn mit einer Kindergruppe vor dem Kinderheim in Hohenlychen, ca. 1950. Aus seiner Berliner Zeit vor dem Krieg datiert dieses Foto mit seinen Bemerkungen: "Mein erstes Debüt als Gitarrist in der 'Femina' mit Juan Llossas" als Dirigent. Er sitzt in der Mitte mit Brille vor dem schwarzen Hintergrund.

Paul-Grams-003.JPG

Auf dem dritten Foto ist er mit jungen Mandolinenspielerinnen und einem kleinen Burschen zu sehen.

Paul-Grams-001.JPG

Aus dem Nachlass von Paul Grams haben wir in Lychen so gut wie nichts. Deshalb ist dieses Buch für unsere Stadtmusikgeschichte besonders wertvoll.

SDC12390.JPG

Um über die neuesten Artikel informiert zu werden, abonnieren:
Kommentiere diesen Post
X
Dear Anais, congratulations for your post!<br /> <br /> Thanks a lot for publishing that interesting information. Specially the photograph of Juan Llossas' orquestra. In fact there're not too many graphic documents about that orquestra, in the Femina Palast (Berlin, probably 1929).<br /> <br /> I'm just working in writting the biography of another musician and composer, Enric Santeugini-Montsalvatge, also Catalan as Juan Llossas (in fact Joan Llossas, in Catalan language), and also coming from Barcelona, who was partner of him till 1933. Santeugini is in the extreme left of the photo with his saxo. So I realize he was colleague of Paul Grams.<br /> <br /> Do you have any information about the rest of the krew?<br /> <br /> Recieve my best greetings from the Mediterranean shore, Xavier
Antworten
K
<br /> <br /> Hallo Joachim, das kann ich sehr gut verstehen. War doch Paul Grams lange der Leiter des Mandolinenorchesters. Ich hoffe die alte Dame hat alles gut überstanden und ist wieder wohlauf?! Ich<br /> wünsche ihr gute Genesung. <br /> <br /> <br /> Du bist halt immer da, wenn Dich jemand braucht. Solche Menschen gibt es nicht mehr viele auf dieser Welt. Lychen kann stolz auf Dich sein!<br /> <br /> <br /> Liebe Grüße, Katharina<br /> <br /> <br /> <br />
Antworten
A
<br /> <br /> Hallo Katharina! Die alte Dame hat die Operation gut überstanden und wurde in die Reha-Klinik nach Neubrandenburg verlegt. Dor wird sie wohl mindestens 3 Wochen bleiben. Wir werden sehen, wie es<br /> ihr danach geht.<br /> <br /> <br /> Liebe Grüße<br /> <br /> <br /> Joachim<br /> <br /> <br /> <br />
K
<br /> <br /> Hallo Joachim, da hast Du wieder mal ein Schmuckstück für Lychen aufgetrieben. Man soll es nicht für möglich halten was Du schon so alten Dingen über Euren Ort gefunden hast. Da kann man nur<br /> gratulieren.<br /> <br /> <br /> Liebe Grüße, Katharina<br /> <br /> <br /> <br />
Antworten
A
<br /> <br /> Hallo Katharina! Über diese Fotos habe ich mich sehr gefreut, denn über den Musiker Paul Grams haben wir nur sehr wenige Dokumente. Wegen kultureller Veranstaltungen, Besuche übers Wochenende war<br /> ich einige Tage nicht im Internet. Außerdem liegt unsere betagte Mandolinenleiterin im Krankenhaus, musste operiert werden und kommt jetzt in die Reha nach Neubrandenburg. Im Templiner<br /> Krankenhaus hatte ich sie dieser Tage besucht.<br /> <br /> <br /> Liebe Grüße<br /> <br /> <br /> Joachim<br /> <br /> <br /> <br />