Meine erste Oca-Ernte
Heute gings nicht hoch hinaus sondern tief hinab in das Erdreich. Ich habe den Knollen-Sauerklee geerntet. 7 Brutknollen hatte ich im Frühjahr durch Tausch von einem Hobbygärtner erhalten. Die Jungpflanzen wie Yacon im Gewächshaus vorgezogen und auf einem Beet mit lockerer, sandiger Erde im Mai ausgepflanzt. Dieser halbsukkulente Sauerklee hat sich über den Sommer zu einem großen, grünen Teppich ausgebreitet. Ich hatte die Pflanzen wie Kartoffeln angehäufelt und später über die Ranken zusätzlich Erde geworfen. Die Kollenbildung setzt erst spät bei Tag und Nachtgleiche an.
Ich hatte mir vorgenommen, mit der Ernte bis Ende Oktober zu warten. Die rötlichen Knollen sind zwar nicht sehr groß - wahrscheinlich werden sie auch nicht viel größer - aber dafür hingen sehr viele an den Ranken und den Wurzelballen. So erntete ich von den 7 Pflanzen fast einen Spankorb voll. In der nächsten Zeit gilt es auszuprobieren, wie sie zubereitet und verzehrt werden können. Einen Teil der Kleinen werde ich als Brutknollen für das kommende Frühjahr zurückbehalten.
Oca ist ein traditionelles Gemüse in den südamerikanischen Andenländern. Es wird aber auch in anderen Gebieten, z. B. in Neuseeland angebaut. In Lateinamerika heißt es je nach Region Oca, Apilla, Apina, Hibia und in Neuseeland und Polynesien einfach Yam. wobei wir etwas anderes unter der Bezeichnung Yam-Wurzel kennen.
Das Gemüse ist einjährig und hat eine lange Vegetationszeit. Verwertet werden die Kollen gekocht, gebraten und geröstet. Die jungen Triebe dienen als Frischgemüse, ebenso die Blätter. In Südamerika sind sie Teil der Suppen. In Mexiko werden die Knollen roh mit Salz, Zitrone und Pfeffer gegessen. Der Geschmack ist säuerlich würzig. Setzt man die geernteten Knollen eine Zeit lang dem Sonnenlicht aus, sollen sie leicht süß werden. Dabei geht wohl auch zugleich der Oxalsäure-Gehalt zurück, wobei in der Knolle weniger Oxalsäure enthalten ist als in den Ranken und Blättern.
Oca enthält Protein, Kohlenhydrate, Calcium, Phosphor und reichlich Vitamin C. Für Menschen mit Nierenleiden ist das Gemüse nicht zu empfehlen.
Trocken in Sand gelegt, sollen die Knollen bis März haltbar sein.
Als "Konkurrenz" zur Kartoffel wurde Oca 1830 in Europa eingeführt. Hat sich aber nicht als verbreitetes Gemüse durchgesetzt.