Szechuan-Pfeffer im Garten

Veröffentlicht auf von anais

Szechuan-Pfeffer im Garten

Im zeitigen Frühjahr habe ich einen kleinen, jungen Szechuan-Pfeffer-Strauch (Zanthoxylum simulans) in den Garten gepflanzt, nachdem ich erfahren hatte, dass dieses Gewächs auch bei und in Deutschland völlig winterhart ist. Ich mag den Geschmack der getrockneten Beeren sehr. Er ist pfeffrig und pricklig mit Zitronen-Aroma.

Der Szechuan-Pfeffer gehört zur Familie der Rautengewächse (Rutaceae). Es gibt davon wohl mehrere Unterarten. Deshalb variieren auch die botanischen Bezeichnungen Zanthoxylum piperitum, schinifolium oder simulans. Die Pflanze ist nicht mit dem Schwarzen Pfeffer (Piper nigrum) aber als Rautengewächs mit den Zitruspflanzen verwandt.

Der Name leitet sich von der chinesischen Provinz Sichuan ab, wo er heimisch ist und gerne in der Küche verwendet wird. Hauptverbreitungsgebiet ist die Himalaya-Region. Die Pflanze kommt aber auch in ganz Asien vor.

Als ausgewachsener Strauch mit einer Höhe bis zu 2 Metern blüht er von April bis Juni. Die Früchte reifen im August aus. Er ist meistens zweihäusig. Es sollen aber auch einhäusige Arten vorkommen. Ich hoffe, dass dieser Zanthoxylum simulans ) hier im Garten einhäusig ist und keinen zweiten Befruchter benötigt.

Das Gewürz bekommt man bei uns in allen guten Asia-Geschäften zu kaufen. In der chinesischen Küche wird er gerne zusammen mit scharfem Paprika verwendet. Auch Die Blätter und Blüten sind essbar. In Japan werden die unreifen Früchte, Blätter und Blüten für die Küche genutzt. Die Blätter z. B. können wie Lorbeer eingesetzt werden, und als Teeaufguss sollen sie magenberuhigend sein. Als Heilmittel gehört die Pflanze zur traditionellen chinesischen Medizin.

Das Gewächs soll auch auf kargen Böden gut vorankommen. Es wird Kalk als Zusatz empfohlen. Das habe ich getan. Mal sehen, wie schnell der kleine Strauck wächst, der jetzt noch nicht einmal die Höhe der blauen Himmelsleiter erreicht hat.

Petit résumé en francais: "Poivre de Szechuan au Jardin"

Au printemps je plantais un petit buisson dans mon jardin. C' est Zanthoxylum simulans,une plante de laquelle, un fois terminée sa croissance, on recolte les petites baies rouges pour préparer le poivre de Szechuan. Moi, je suis friand de cet épice parce que l' arôme est picant et citronné. La plante doit être hiémale en Allemagne.

Le Poivre Stzechuan est de la famille des Rutaceae. Il y a des diffenentes sortes: Zanthoxylum piperitum, schinifolium et simulans. Il n' est pas parent au Piper nigrum mais au citronnier. (pour s informer plus voir Wikipédia).

Pour le cultiver il convient d' ajouter un peu de chaux à la terre. Cela j' ai fait. On voit s' il pousse vite pour recolter bientôt les fruits.

Szechuan-Pfeffer im Garten
Szechuan-Pfeffer im Garten

Veröffentlicht in Gartenbau

Um über die neuesten Artikel informiert zu werden, abonnieren:
Kommentiere diesen Post
M
Hallo Joachim,<br /> ich habe wohl eine etwas andere Sorte (gibt ja verschiedene), denn die Beeren die ich letzte Woche vom Strauch genommen habe um bei einem Mini-Treffen unseres Hobby-Wurstler Forums einer handvoll Leuten das Probieren zu ermöglichen, waren sehr aromatisch-zitronig-prickelig-frisch und nur ganz leicht scharf.<br /> <br /> Ansonsten haben sich bei mir bisher keine Vögel (auch keine Amsel) für die leicht rot gefärbten Beeren intressiert.<br /> <br /> Ich wünsche dir gutes Gelingen im Garten und ich freue mich schon auf die Wurstexperimente mit meinem Szechuanpfeffer!<br /> <br /> LG Micha
Antworten
A
Hallo Micha,<br /> auch die Beeren meines Strauches haben diesen herrlichen zitronig prickelnd frischen Geschmack. Sie färben sich jetzt langsam rot und sind noch nicht von "Unbekannt" geplündert worden.<br /> Ich wünsche Dir ein schönes Wochenende.<br /> LG Joachim
M
Hallo Szechuanpfeffer-Liebhaber!<br /> Ich gehöre auch zu den "Bekloppten" die gerne mal Experimente mit Würzpflanzen machen, das passt wunderbar zu meiner Hobbykoch- und Wursterei. Mein Szechuanpfefferstrauch ist mittlerweile vom Sämling innerhalb 3,5 Jahren zu einem knapp 1 m hohen Busch herangewachsen, hat dieses Jahr zum ersten Mal geblüht und trägt um die 80 Früchte, von denen ich vor 1 Woche die ersten Beeren bzw. deren Fruchtfleisch kosten konnte. Ein Freund in Wien hat es keine Ruhe gelassen, er hat ebenfalls einen Strauch in seinem Garten und könnte zum ersten Mal Beeren ernten, wenn die nicht auf unerklärbare Weise "verschwinden" würden. Er schätzt das mittlerweile mindesten 2/3 der Beeren nicht wieder auffindbar (Boden abgesucht) verschwunden sind, die Erfahrung brauchte ich bisher nicht teilen. Darum dachte ich mir ich stelle mal die Frage ob bekannt ist welche freilebenden Liebhaber der Beeren es in Ö und D wohl geben könnte? Hast du da Erfahrungen machen können?<br /> <br /> Grüße aus NRW, Micha
Antworten
A
Hallo Micha,<br /> das ist ja mysteriös, was du über das Verschwinden der Beeren schreibst. Erntereif sind sie ja wohl erst, wenn sie sich rot gefärbt haben. Kostet man die Beeren am Strauch, so sind sie höllisch scharf. sie werden wohl nach Reife etwas geröstet. Dann wird die hülle zum würzen genommen ohne den Samen. so habe ich es im Internet gelesen. Wer solche Beeren heimlich verzehrt, weiß ich noch nicht. Ich werde meine beobachten.<br /> Grüße aus Lychen, Uckermark. Joachim
M
Hallo Joachim, <br /> da haben Sie einen sehr interessanten Artikel geschrieben. Mir war die Pflanze unbekannt, wahrscheinlich weil ich auch nicht gern asiatisch esse. <br /> Ich bin gespannt, ob es die Pfefferpflanze auf 2 Meter in die Höhe schafft. <br /> Viele Grüße, Marina
Antworten
A
Hallo Marina,<br /> ich bin erst einmal gespannt, wie die Pflanze über den nächsten Winter kommt. Von der winterhärte hängt es ab, ob sie eine ordentliche höhe erreicht, blüht und Früchte trägt.<br /> Viele Grüße<br /> Joachim
K
Hallo Joachim,<br /> das ist ja wieder einmal etwas ganz besonderes, was Du da angepflanzt hast. Winterharte Pflanzen sind bei uns richtig. Ich werde mich mal damit beschäftigen und mir vielleicht auch so eine Pflanze zulegen.<br /> Wir wünschen Dir einen schönen Abend und einen guten Start in eine angenehme Woche!<br /> Liebe Grüße, Katharina
Antworten
A
Hallo Katharina,<br /> wir werden sehen, wie sie über den Winter kommt. Wenn alles gut geht, könnt Ihr Euch auch einen solchen Strauch pflanzen.<br /> LG Joachim
N
Bonjour Joachim, le poivre de szechuan est un poivre fameux que j'accorde beaucoup dans ma cuisine qui est bien relevée. J'adore les épices et en possède de nombreux flacons. Une cuisine sans épices n'est pas une vraie cuisine, car il faut que les papilles soient en pleine effervescence. Gros bisous et merveilleux dimanche.
Antworten
A
Bonjour Nell,<br /> j' en étais déjà sûr, que vous connaissez le poivre de szechuan. Vous avez une cuisine excellente. On voit cela quand on lit vos recettes extraordinaires et exotiques. Merci pour le bon commentaire.<br /> Gros bisous et bonne semaine!<br /> Joachim
A
Guten Morgen Joachim<br /> <br /> Ja, der Szechuan-Pfeffer-Strauch ist nicht nur ein feines Pflänzchen, sondern auch gut mit Dornen geschützt. Da mach das Ernten sicherlich richtig Freude :-)<br /> <br /> Ich wusste nicht, dass man ihn auch in Deutschland überwintern kann. Das wäre bombastisch, denn der Pfeffer ist extrem lecker und gesund.<br /> <br /> Liebe Grüße und schönen einen Sonntag<br /> Uli
Antworten
A
Hallo Uli,<br /> wir werden das Wachstum des Szechuan-Pfeffers verfolgen und sehen, ob er im nächsten Frühling noch lebt.<br /> Nach den Angaben von Gärtnern soll er winterhart sein. Ich wünsche Euch eine gute Woche.<br /> LG Joachim