Lychen im Winter 2012
So war der Winter 2012. Ich habe den Post von damals gefunden und möchte die Aufnahmen mit viel Schnee wieder in Erinnerung bringen.
Gestern schneite es den ganzen Vormittag. Erst am Nachmittag gegen 15.00 Uhr ließ der Flockenfall etwas nach. Ich habe meine Kamera genommen und mich aufgemacht zu einem Rundgang um den Stadtsee, an dem ich Haus und Garten habe. Schon lange nicht mehr bin ich auf der Kienofenpromenade entlang spaziert. Sie liegt hier, an dem gegenüber liegenden Ufer der ersten Stadtansicht. Ich wollte sehen, wie unser Städtchen im tiefen Winter ausschaut, denn auf Ansichtskarten sind nur buntfarbige Sommeransichten zu sehen.
Ich nahm den Weg aus dem Fürstenberger Tor hinaus mit Blick auf die mitteralterliche Feldsteinmauer durch die Hohesteg-Straße mit ihren hübschen Häusern.
Nach wenigen Schritten an der Dampferanlegestelle vorbei stand ich auf der Hohesteg-Brücke, Von hier oben aus öffnete sich der Blick mit Lychen im Hintergrund. Dieses Panorama ist beliebt und wird oft fotografiert, natürlich bei Sonnenschein. Selbst der gestrige Nachmittag war aber so dunkel, das der Ort fast gespenstig für mich wirkte.
Weiter ging's zur Kienofenpromenade. Sie trägt diese Bezeichnung, weil hier in frühen Jahrhunderten Teermeiler standen. Am Seeufer liegen Kleingärten mit Bungalows und Sommerhäusern. Als ich auf die Höhe der früheren Holzablage "Wetring" kam, freute ich mich über den freien Blick hinüber zu meinem "Offenen Garten", der jetzt schneeverschlossen daliegt. In den Vorjahren hatten hier hohe Haselnusssträucher die Sicht versperrt. Der See trägt eine dünne Eisdecke. Bleibt es weiterhin frostig, werden die jungen Leute, so wie wir früher als Schüler, fröhlich Schlittschuh laufen.
Gefreut habe ich mich, dass ich die St.-Johannes-Kirche etwas näher mit den darunter liegenden verschachtelten Wohnhäusern von der Seeseite aus aufnehmen konnte.
Zum Abschluss meines winterlichen, einstündigen Spazierganges blickte ich zurück zur Kienofenpromenade, an der an der Eingangsseite von der Schleusenbrücke aus stattliche Wohnhäuser, viele aus der Zeit nach 1900, stehen.