Verzwickte Zwecke

Veröffentlicht auf von anais

Zwar ist Lychen nur ein kleines verträumtes, malerisches Städtchen, aber von uns aus hat eine Erfindung einmal die ganze Welt erobert. Bei uns wurde nämlich die Pinne, die Reißzwecke, erfunden. Und damit begann auch die Karriere der verzwickten Zwecke. Um 1902 entwickelte der Uhrmacher Johann Kirsten, ein Tüftler, in der Fürstenberger Straße 124 - heute Nr. 13 - die Pinne weiter, für die bereits sein Vater August im Jahre 1879 als Erfinder ein Patent erhielt..Zuerst produzierte er sie für sich selbst mit zwei Gehilfinnen in kleinen Mengen. Er verkaufte die Rechte an den Klempnermeister Otto Lindstedt, Inhaber der Lychener Metallwarenfabrik. 1904 ließ Lindstedt die Erfindung als "Heftzwecke" patentieren. Zuvor hatten seine talentierten Schlosser die Pinne verbessert. Der Stift wurde nicht mehr einfach in die Deckplatte gestanzt, weil er schnell abbrach, sondern aus der Metallplatte wurden zusätzlich Zungen für seine Befestigung herausgestanzt und umgebogen. Dafür bekamen die Schlosser vom Chef als Belohnung eine dicke Zigarre spendiert. Unternehmer sind ja immer schon spendabel gewesen. Lindstedt produzierte nun im großen Stil. Dafür beschäftigte er zahlreiche Frauen in seinem Betrieb oder auch in Heimarbeit an der Stanze. Während der Nazi-Zeit arbeiteten auch Häftlinge aus dem Frauen-KZ Ravensbrück unter Aufsicht mit Hundebewachung in der Fabrik. Lindstedt wurde 1945 enteignet. Die Reißzwecke wurde dann bis 1964 in dem verstaatlichten Betrieb unter der Marke "Lymefa" (Lychener Metallwarenfabrik) weiter  produziert.
Auf diese Erfindung sind natürlich alle Lychener stolz. Aber unter den Touristen gibt es doch so manchen kritischen Betrachter. Als ich eines Tages für eine Reisegruppe eine Stadtführung machte, meinte ein Besucher mit fragendem Blick: "Haben eigentlich nicht die Reiss-Werke in Bad Liebenwerder darauf das Patent?" Diese Frage stiftete bei mir Unsicherheit und zugleich auch Furcht, Lychen könnte um ein Logo ärmer werden. Deshalb sind wir dem verzwickten Weg der Zwecke noch einmal nachgegangen. (Lies bitte dazu die Page "Die verzwickte Zwecke")

Um über die neuesten Artikel informiert zu werden, abonnieren:
Kommentiere diesen Post
X
Oja, mal eben schnell konfigurieren - und nach vier Stunden kann man wieder aufhören. Kommt mir bekannt vor *grins*. Jedenfalls bist Du nicht das einzige dämliche Dusseltier hier. - Hast es aber schön wieder hingekriegt.Ich bin heute zu müde, um viel zu lesen. Drum geh ich bald ins Bett und komme ein andermal wieder. Tschüss!
Antworten
A
<br /> Sleep well!<br /> <br /> <br />
X
huch, wo ist er denn nu, mein Kommentar? Eben hatte ich was geschrieben...
Antworten
A
<br /> Hallo, meine Beste,<br /> Ich habe eben am Konfigurieren meines Blogs herumgebastelt und alles durcheinandergebracht. Bin zu blöd,grins. Jetzt sind auch die Seiten und alles wieder da. Entschuldigung!<br /> LG Joachim<br /> <br /> <br />
X
Hallo Achim, Deine Zwecken-Geschichte ist echt interessant. Kann man das noch weiterlesen oder nicht? Wenn ja, wo? Es sieht so auch, als ob man Dein Post immer wieder neu lesen soll... *lach* LG Xammi
Antworten
A
<br /> Hallo Xammi,<br /> Herzl. Dank, dass Du Dich auf die verzwickte Zwecke gesetzt hast. Sie ist jetzt wieder da. Ich freue mich, dass Du mit Deinem Blog ganz vorn bist. Mich haben sie auch jetzt auf die Liste der<br /> beliebtesten Blogs gesetzt, aber ganz hinten, 559 oder so. Lach. Ich wollte in den erweiterten Modus wechseln und habe zeitweilig alles durcheinandergebracht.<br /> LG Achim<br /> <br /> <br />
M
Danke für deinen B esuch in der Meeresbucht, mit dem Schweinswal liegst du richtig, grins. Wie wäre es mit einem Linktausch<br /> LG MBT
Antworten
A
<br /> <br /> Der Schutz der Meere ist für mich wichtig. Ich mache sehr gerne einen Linktausch mit Euch. Dafür brauche ich aber Eure http//www. -Adresse. Würdet Ihr mir diese bitte senden?<br /> <br /> <br /> LG Achim<br /> <br /> <br /> <br />