Die "Hunger-Brücke"
Otto Lohmeyer, "Mühlenbachbrücke, Lychen". Zeichnung. 1975.
Aus unmittelbarer Nachbarschaft erhielt ich gestern Fotos von Bleistiftzeichnungen des Lycheners Otto Lohmeyer. Sie sind wahrscheinlich in seinen Schaffensjahren bis ca. 1975 entstanden. Otto Lohmeyer, von Beruf Maler, fertigte diese feinen Motive in seiner Freizeit an und machte sich damit in Lychen und Umgebung einen guten Namen. Die geschwungene Holzbrücke über dem Mühlenbach im Friedrich-Ebert-Park war ein Werk des Lychener Architekten Hunger aus dem Jahre 1938. Deshalb erhielt sie von uns die Bezeichnung "Hunger-Brücke". 1974 hatte sie das Zeitliche gesegnet. Sie wurde abgerissen und durch eine weniger romantische Betonbrücke ersetzt.
Ebenfalls von Otto Lohmeyer stammt die Zeichnung "Blick über den Stadtsee" - entweder eine Arbeit aus der Vorkriegszeit oder später nach einer Vorlage entstanden, denn auf der Zeichnung ist noch der Turm des Rathauses zu sehen.
Die Lychener St.-Johannes-Kirche, von Westen, von der Turmseite her gesehen, zeigt unten das alte kleine Stadthaus als Fachwerkbau so, wie bis um 1900 alle Wohnhäuser in der Kirch- und Vogelgesangstraße gebaut waren, von wo der Blick zum Kirchturm (15. Jhd.) geht.
Otto Lohmeyer zeichnete selbstverständlich das beliebteste Motiv am Oberpfuhlsee, den Malerwinkel.