Overblog
Folge diesem Blog Administration + Create my blog
Narrenzeit!

Narrenzeit!

Katzenkarneval Schau' an die frechen Katzen mit bunt bemalten Fratzen. Sie treffen sich jetzt überall und feiern fröhlich Karneval. Sie tanzen auf weichen Tatzen. Schnurren, miauen und schmatzen ausgelassen auf Knall und Fall und schleckern sich die Bäuche...

Weiterlesen

Begegnung mit dem Leibhaftigen

Begegnung mit dem Leibhaftigen

Es geschah einem strahlendem Sommertag. Am späten Nachmittag schwang ich mich auf mein Fahrrad. In kluger Voraussicht stellte ich mir einen Korb auf den Gepäckträger, denn, kann man vorher wissen, was man in Wald und Flur an guten Gaben der Natur findet?...

Weiterlesen

Lychens Vorgeschichte

Lychens Vorgeschichte

Die Lychener Landschaft entstand in der letzten Eiszeit, der Weichselkaltzeit (20.000 - 13.000 vor Chr.). Zwei gewaltige Eisfronten schoben sich von Norden her über das Gebiet. Eine Front kam nördlich zum Stehen, die andere südlich. Sie formten die typische...

Weiterlesen

Ein Gruß zur neuen Woche!

Ein Gruß zur neuen Woche!

Mein liebes Schäfchen Sanft wie das weiße Schäfchen seien Deine Träume und Schläfchen. Trinke morgens ein Käffchen, sonst scheint das Schaf Dir ein Äffchen, und Du bekleckerst Dein Bäffchen. Dieses Foto mit dem hübschen, unschuldig dreinschauenden Schäfchen...

Weiterlesen

Winter bei Marienheim

Winter bei Marienheim

Winter am Feldweg nach Marienheim. Acryl, 2011. Foto: J. Hantke Wer von Lychen aus in nördliche Richtung die Beenzer Chausse entlang wandert und oberhalb des Kronsees rechts zur der hoch gelegenen Siedlung Stabeshorst einbiegt, verspürt die Lust, den...

Weiterlesen

Linsen mit Roten Beeten

Linsen mit Roten Beeten

Heute, zum Sonnabend, gibt es zum Mittagessen wieder ein Linsengericht. Ich habe diesmal eine süßsaure Variante gewählt. Unter meinen Vorräten im Keller stehen noch Gläser mit eingemachten Roten Beeten. In mehreren Gläsern sind sie geraspelt für die Zubereitung...

Weiterlesen

Steinschlacht an der Tornow-Straße

Steinschlacht an der Tornow-Straße

In gewisser Weise können wir, die wir in der Nachkriegszeit aufgewachsen sind, uns „Trümmerkinder“ nennen, denn nur allzu gerne haben wir bis in die 1950er Jahre hinein in den Ruinen unseres damals zu 60 Prozent zerstörten Lychens gespielt. Der Kirchplatz...

Weiterlesen

Winter am Zenssee

Winter am Zenssee

Heute bin ich trotz des unangenehmen kalten Wetters am Zenssee, unterhalb der hoch gelegenen ehemaligen Hohenlychener Heilstätten entlang gewandert. Der Zens ist ein 100 ha großer, langgestreckter, buchtenreicher Rinnensee mit Tiefen bis zu 30 Metern....

Weiterlesen

<< < 1 2