Overblog
Folge diesem Blog Administration + Create my blog

lychener stammtisch-geschichten

Der unterirdische Gang

Der unterirdische Gang

Geheimnissvoll schien uns Jungen immer wieder die gewaltige Wehrkirche in Lychen. Aus dem Granit der Eiszeit erbaut, steht sie seit dem 13. Jahrhundert auf der höchsten Erhebung in der Stadt. Ihr mitteralterlicher, wuchtiger Backsteinturm blickt weit...

Weiterlesen

Verpatzter Violinenkurs

Verpatzter Violinenkurs

Als ich 10 Jahre alt war, schenkten mir meine Eltern eine Violine zum Weihnachtsfest.Ich öffnete den Geigenkasten und erblickte ich das zarte Instrument. Es sah alt aus, schien jedoch sorgsam gepflegt, denn die braune Politur schimmerte in schwachem Glanz....

Weiterlesen

Platzfeste Luftballons

Platzfeste Luftballons

Anfang der 1950er Jahre stand als eines der ersten Geschäfte die Drogerie Wasmund wieder an ihrem alten Platz am Markt. Das frühere stattliche Bürgerhaus war im Krieg ein Opfer der Flammen geworden. Konrad Wasmund baute hinter den Resten der Fassade,...

Weiterlesen

Gibt's bald eine Heimatstube?

Gibt's bald eine Heimatstube?

Auf den letzten Zusammenkünften der Teilnehmer des Lychener Historienstammtischs wurde die Einrichtung einer Heimatstube diskutiert. Mitarbeiterinnen des Arbeitsfördervereins e. V., der für dieses Projekt verantwortlich zeichnet, unterbreiteten ihre Vorstellungen...

Weiterlesen

Eine Nacht unter der Strohmiete

Eine Nacht unter der Strohmiete

Nicht immer sind die Lychener Mandolinenspielerinnen so bequem und komfortabel in ihren Pkws zu den Auftritten gefahren, wie sie es heute tun. Erika Bondzio, Leiterin der Mandolinengruppe, erinnert sich an frühere Zeiten, als die Fahrten nicht selten...

Weiterlesen

Der Giersch - ein Expansionist

Der Giersch - ein Expansionist

Blüht er im Juli mit seinen weißen Dolden auf hohen Stengeln, so ist er hübsch anzuschauen. Bunte Falter und Bienen lockt er an, ein emsiges Geflattere und Gesumme. Über die Sommerzeit hinweg breitet er sich nach allen Seiten aus, ein Expansionist in...

Weiterlesen

Sirup kochen

Sirup kochen

I n der Nachkriegszeit, nach 1945, fehlte es an Allem. Lebensmittel gab es auf Zuteilung. Das reichte kaum einen Monat. So war auch der Zucker sehr knapp, und die Hausfrauen mussten überlegen, womit sie Speisen und Getränke süßen konnten. In den Lebensmittelgeschäften...

Weiterlesen

Koche uns Pfefferminztee, Mutter!

Koche uns Pfefferminztee, Mutter!

Eines späten Nachmittags zur Sommerzeit 1954 kündigte uns unsere Mama an, dass sie am Abend zu ihren Freundinnen zur allwöchendlichen Strickrunde ginge. Da wurden Pullover, Jacken und Socken gestrickt. Vor allem aber ging es um neueste Nachrichten aus...

Weiterlesen

Die Unschuld vom Lande

Die Unschuld vom Lande

Als die Lychener Mandolinengruppe kürzlich einen Auftritt auf dem Retzower Dorffest hatte, bereitete ich für mein Ansageprogramm eine kleine Überraschung für die Leiterin der Instrumentalgruppe, Erika Bondzio, vor. Erika feiert in diesem Jahr ihren 90....

Weiterlesen

Eine vernagelte Tour!

Eine vernagelte Tour!

Diese Geschichte ist ganz frisch, so frisch, als hätte ich sie heute erst erlebt. Sie lässt sich nicht mit wenigen Zeilen wiedergeben. Macht Euch auf etwas gefasst! Am Ende des erlebnissreichen Nachmittags auf dem alten Gut Christianenhof, mitten in der...

Weiterlesen

<< < 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 > >>