Overblog
Folge diesem Blog Administration + Create my blog

lychener stammtisch-geschichten

Hexenprozesse

Hexenprozesse

Selbst in Lychen gab es im Mittelalter Anklagen wegen Hexerei. So beklagt sich Lorenz Gertt, "1602 burger zu lichen" über den Rat seiner Stadt. Man hatte seine Frau von der Straße weg verhaftet und in das Gemach gebracht, wo man eben die arme Sanna Hennings...

Weiterlesen

Ein lukrativer Putzjob!

Ein lukrativer Putzjob!

Es ist noch nicht allzu lange her, da bekam ich Besuch von einem Bekannten, der sich als Putzteufel perfektioniert hat. Hier in Lychen machte er die Bekanntschaft mit einer netten jungen Dame, die in dem nahe gelegenen, kleinen Dorf Türkshof ein schmuckes...

Weiterlesen

Ausgetrickst!

Ausgetrickst!

Es ist schon eine ganze Weile her, da habe ich meine Bank gewechselt. Lange Jahre treuer Kunde der Sparkasse, hatte ich mich in den Jahren nach der Wende immer wieder über die hohen Kontoführungsgebühren geärgert. "Was muss ich noch für das Konto bezahlen,...

Weiterlesen

Ein tückischer, verhexter Wald

Ein tückischer, verhexter Wald

Dunkles Dezemberwetter lag über Lychen. Dichte, schwarze Wolkenwände zogen vom westlichen Horizont auf, obwohl fast Windstille herrschte. Am fühen Nachmittag färbte lichtes Grau den Himmel etwas heller. Es hatte schon etwas geschneit. Mich packte wieder...

Weiterlesen

Eine Ziege auf dem Marktplatz

Eine Ziege auf dem Marktplatz

Im "Haus Vogelsang", heute eine attraktive Kultureinrichtung des Berliner Vereins Öko-Stadt in unserem Lychen, ging es in früheren Zeiten nicht so kulturvoll zu. Zwar war dort alles ökologisch und bio, allerdings nicht so ganz rein. Das Haus gehörte zu...

Weiterlesen

Meine Freunde - die Gänse

Meine Freunde - die Gänse

In den 1960er Jahren lebten die Lychener Familien zum großen Teil, wie zuvor die Ackerbürger, von ihrer Eigenversorgung. Sie bauten in ihren Gärten Gemüse und Obst an und hielten sich Schweine, Ziegen, Schafe, Kaninchen und Geflügel. Bei uns zu Hause...

Weiterlesen

Die Geschichte von der Franzoseneiche

Die Geschichte von der Franzoseneiche

Im März des Jahres 1807 trafen in Lychen durch das Stargarder Tor kommend drei französische Ärzte ein. Ein Aquarell, um 1860 . Sie kamen von einer Armee aus Polen und waren zu einem anderen Corps versetzt. Der am Stargarder Tor wachhabende Einwohner Köppen...

Weiterlesen

Ach! Die arme, alte Diesner!

Ach! Die arme, alte Diesner!

In den Nachkriegsjahren - so um 1947/48 - gingen die älteren Damen noch nicht so modern gekleidet mit Hosen oder Röcken bis kurz unterm Knie durch die Lychener Straßen wie heute. Damals trugen die 70- bis 80jährigen dunkle, lange Röcke, die bis auf die...

Weiterlesen

Raubzüge in der Lychener Neuzeit

Raubzüge in der Lychener Neuzeit

In der Neuzeit gab es in Lychen mindestens zwei beachtliche Vorfälle: Der erste Raub: Am 15. 2. 1997 wurde die Lychener Filiale der Sparkasse Uckermark durch drei bewaffnete Bankräuber überfallen. Die Angestellten werden diesen Tag nicht so schnell vergessen....

Weiterlesen

Raubzüge in Lychen

Raubzüge in Lychen

Zu Geschichten über Räuberei kann sich auch Lychen sehen lassen. Meistens wurden die Lychener beraubt. Aber die Geschichte liefert auch aktenkundige Beweise, dass andere etwas erleichtert wurden. In der Zeit der Fürstenkriege um die Uckermark (um 1400)...

Weiterlesen

<< < 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 > >>