Das Pflanzen von Freilandorchideen

Veröffentlicht auf von anais

000_0001-Kopie-4.JPG

Wurzelknolle vom gefleckten Knabenkraut (Dactylorhiza maculata). Fotos: J. Hantke.

000_0002-Kopie-5.JPG

Wurzelknolle vom Mückenhändelwurz (Gymnadenia conopses). 

 

Vor wenigen Tagen habe ich neue Erdorchideen gepflanzt. Dafür ist die Zeit im Herbst oder im Frühjahr günstig. Zu den Neuheiten gehören ein Geflecktes Knabenkraut, das hellrosa blühen soll, ein Mückenhändelwurz mit leuchtend roter Blütenrispe, zwei Kentucky-Frauenschuhe, rot und weiß/braun sowie ein rein weiß blühender Königsfrauenschuh.

Alle Pflanzen kommen wie gewohnt in Drahtkörbe, die ich aus grün plastebeschichtetem feinem Maschendraht zusammenflechte.

Bereite ich selbst die Erdmischung vor, so muss ich zuvor wissen, ob die jeweilige Orchidee sauren oder alkalischen Boden benötigt. Einige Arten kommen auch in neutraler Erde gut voran. Aber wichtig ist, sie sollte immer locker und luftdurchlässig sein.

Für das Knabenkraut und den Händelwurz habe ich je ein Drittel Wiesentorferde, Buchenlauberde und groben Sand gemischt. Dazu gab ich ausreichend Naturkalk

Um das Substrat locker zu machen, habe ich jede Menge aufgelesener Kiefernborke fein zerkleinert und mit Perlit gemischt. Diese Menge entspricht ungefähr einem Viertel der gesamten Erdmischung. Am Pflanzort, der für beide Arten sonnig bis halbschattig sein kann - bei mir ist er vollsonnig - habe ich die Gartenerde ausgehoben, die Drahtkörbe hineingesetzt und auf den Korbboden Tonscherben von zerschlagenen Blumentöpfen gelegt. Das ist wichtig für die Drainage, damit sich keine stauenende Nässe bildet. Nun schüttete ich das Erdsubstrat hinein, formte einen Kegel, der nach den Drahtwandseiten abfällt und setzte die Wurzelknollen oben drauf. Der neue Austrieb sollte ca. 3 cm unter der Erdoberfläche stehen. Also gab ich weitere Erdmischung hinzu, bis die Austriebe ausreichend bedeckt waren. Angedrückt werden sollte nicht, um Verletzungen zu vermeiden. Sie stehen jetzt links neben dem letzten Farnen vor dem schwertförmigen Laub der roten Bletilla striata010.JPG, die auch in normaler, humoser Gartenerde gut wächst. 

000_0003-Kopie-7.JPG

Für die drei neuen Frauenschuhorchideen habe ich die gleiche Erdmischung benutzt, allerdings ohne Kalk, weil z. B. der nordamerikanische Königsfrauenschuh sauren Boden bevorzugt.009.JPG

Den habe ich in reiner Form und als Hybride "Ulla Silkens" schon viele Jahre hier zu stehen, und beide blühen und gedeihen gut.

Nach der Pflanzung der Kentucky-Hybriden habe ich allerdings gelesen, dass ihnen auch Kalk hinzugefügt werden soll. Ich habe ihn auf die Oberfläche gestreut, damit er über Winter einziehen kann. Das abgestorbene braune Laub gehört zu dem weiß blühenden Königsfrauenschuh. Die zweite Pflanze ist die rot blühende Hybride und dahinter steht die Weißbraune. Ich hoffe, dass ihnen der Standort zusagt.

000_0005-Kopie-5.JPG

Auf dem unteren Foto zeigt das braune Blattwerk, dass der Königsfrauenschuh zur Winterruhe übergegangen ist.Iris-2010-II-006.JPG 

000_0004-Kopie-7.JPG

Der auch in Europa vorkommende rotgelb blühende Frauenschuh benötigt kalkhaltige Erde.Europäischer Frauenschuh

Er steht in einem eigens so zubereitetem Bett und befindet sich ebenfalls im Ruhezustand.

000_0007-Kopie-5.JPG

Auf dem letzten Foto seht Ihr mein "Sorgenkind", den Sibirischen Frauenschuh. Er soll einmal voll rot blühen. Vor drei Jahren habe ich ihn aus dem Katalog eines großen Gartencenters - angepriesen als starke Pflanze - bezogen. Als er eintraf, war er so winzig, dass er kaum Chancen zum Überleben hatte. Soweit wie jetzt habe ich ihn hochgepäppelt und ihn nun noch einmal neu in die oben angegebene Erdmischung gesetzt. Hoffentlich bekommt es ihm besser.

000_0008-Kopie-3.JPG

Wie man sieht: Das Orchideenareal hat es in sich. aber jede Blüte ist wieder eine Freude im kommenden Jahr.

 

 

 

Veröffentlicht in Freizeitspaß

Um über die neuesten Artikel informiert zu werden, abonnieren:
Kommentiere diesen Post
A
<br /> Guten Morgen Joachim<br /> <br /> <br /> Ich vertraue Wiki nicht mehr.<br /> <br /> <br /> Seitdem das Schreiben da so leicht gemacht wird, steht da oft sehr viel Unsinn.<br /> <br /> <br /> Erfahrungsaustausch scheint mir sicherer.<br /> <br /> <br /> lg Uli<br />
Antworten
A
<br /> <br /> Guten Morgen Uli,<br /> <br /> <br /> ich weiß, dass, wer will, bei Wiki reinschreiben kann, was er für richtig hält. Bei den Pflanzen habe ich mir dort allerdings ganz gute Auskunft eingeholt. Wir tauschen unsere Erfahrungen weiter<br /> aus.<br /> <br /> <br /> Liebe Grüße<br /> <br /> <br /> Joachim<br /> <br /> <br /> <br />
K
<br /> Hallo Joachim,<br /> <br /> <br /> eine Blüte ist schöner als die andere, wobei alle wunderschön sind. Danke für diese interessante Information zu den Pflanzen. Ich habe jetzt auch Lust darauf bekommen und werde wahrscheinlich<br /> auch einmal damit anfangen. Es ist eine Freude, solch schöne Blüten zu sehen.<br /> <br /> <br /> Ich wünsche Dir einen schönen Abend.<br /> <br /> <br /> Liebe Grüße, Katharina <br />
Antworten
A
<br /> <br /> Hallo Katharina,<br /> <br /> <br /> ich wünsche Dir dabei gutes Gelingen. Frühjahrspflanzung ist bei Orchideen sicherer, weil man bald sieht, ob sie angewachsen sind.<br /> <br /> <br /> Liebe Grüße<br /> <br /> <br /> Joachim<br /> <br /> <br /> <br />
A
<br /> Hallo Joachim<br /> <br /> <br /> Vielen Dank für deine schnelle Antwort.<br /> <br /> <br /> Es war mir nicht bekannt, dass der Frauenschuh in unseren Gegenden draußen stehen kann, oder habt ihr es nicht bi 20°C minus bei euch ?<br /> <br /> <br /> lg Uli<br />
Antworten
A
<br /> <br /> Hi Uli.<br /> <br /> <br /> innerhalb der Gattung "Frauenschuh" gibt es zig Arten, tropische, subtropische und die der gemäßigten Zonen. Diese hier sind vollkommen frosthart- Minus 20 - 30 Grad machen ihnen nichts aus. Die<br /> Orchideenfamilie ist urallt und hat sich ausgezeichnet fast allen Klimabedingungen in ihrer Artenvielfalt angepasst. Der rotgelbe europäische Frauenschuh wächst u. a. in Thüringen wild und steht<br /> unter Naturschutz. Meine sind aus gärtnerischer Vermehrung. Wikipedia weiß sicherlich noch mehr.<br /> <br /> <br /> Liebe Grüße<br /> <br /> <br /> Joachim<br /> <br /> <br /> <br />
A
<br /> Guten Abend Joachim<br /> <br /> <br /> Lässt du den Frauenschuh im Winter auch draußen ?<br /> <br /> <br /> Er ist neben der Katleia fast die schönste Orchidee.<br /> <br /> <br /> Ich habe mir aufgeschrieben, wa du mit den schönen Pflänzchen machst.<br /> <br /> <br /> lg Uli<br />
Antworten
A
<br /> <br /> Guten Abend Uli,<br /> <br /> <br /> Diese Frauenschuharten im Garten sind alle winterhart und bleiben draußen. Sie wachsen als Wildformen in den gemäßigten bis subartischen Gebieten auf der Nordhalbkugel der Erde. Als Topfpflanzen<br /> eignen sie sich wohl weniger, weil sie lange ruhig am selben Ort stehen sollten.<br /> <br /> <br /> Es ist wahr, dass die Cattleyas vielleicht die schönsten Orchidden sind. In der Form gelten sie so als Prototyp für Orchideen. Wenn Ihr Euer Grundstück habt, kannst du dier ein Orchideenareal<br /> anlegen. Macht viel Muhe. síst aber wunderschön.<br /> <br /> <br /> Liebe Grüße<br /> <br /> <br /> Joachim<br /> <br /> <br /> <br />