Hohenlychen, Ortseinfahrt
Glückwunsch und Anerkennung den Initiatoren!
Ich berichte über meine Erlebnisse in Lychen und der Uckermark, schreibe über Landschaft, Natur und ihre Bewohner, stelle schöne und seltene Gewächse aus dem Garten vor, schaue ab und zu in die Ateliers unserer Hobbykünstler und liebe meine Katzen.
Seit ungefähr 40 Jahren wächst bei mir auf dem Hof die Freiland-Banane, eine nordjapanische Spezie.. In den vergangenen Jahren hat sie mehrmals geblüht. Die Blüte erschien allerdings jedes Mal erst Ende September. Da gab es keine Chance mehr für eine...
6. Hohestegbrücke, Vor ein paar Wochen stellten mir Herr Diederich und Uwe Jähnichen historische Fotos für Kopien zur Verfügung. Beiden auch hier meinen herzlichen Dank. In den Sammlungen fand ich Aufnahmen von der Lychener Zugbrücke in der Berliner Straße....
Ich wünsche allen meinen Freundinnen und Freunden ein schönes Pfingstfest! "Es ist schwer, hinters Licht zu führen, wenn es einmal aufgegangen ist"
Die Verleihung des Karlspreises in Deutschland an Persönlichkeiten, die sich für Europa verdient gemacht haben sollen, heute Ursula von der Leyen, hat mich angeregt, etwas über die Biografie Karls des Großen und die Geschichte seiner Zeit zu erfahren....
Ab Mittwoch, dem 21 Mai, kann ich wieder Jungpflanzen verschiedener Tomatensorten und andere Gemüse- und Blumenpflanzen abgeben. Interessenten können sich bei mir per Messenger oder Telefon 039888/2317 melden. Treff am besten ab 18.0 Uhr bei mir in Lychen,...
Das gibt eine reiche Feigenernte in diesem Jahr. In bester Konkurrenz zu einem Pflaumenbaum. Beaucoup de jeunes figues Cela donne une récolte de figues abondante cette année. En excellente concurrence avec un prunier.
Allen meinen Freunden und Besuchern auf meinem Blog wünsche ich ein gesundes Osterfest. Möge die Sonne ihre wärmenden Strahlen auf uns und die Tiere, auf Feld. Wald, Wiese, See und Garten fallen lassen, damit wir alle unsere Freude haben am Wachsen, Grünen...
Die Zugbrücke in der Berliner Straße zu Zeiten, als Mehl auf Lastkähnen von der Lychener Mühle durch den Nesselpfuhlsee, Köppensbach, über den Großen- Lychensee in Richtung Berlin transportiert wurde (um 1900).