Pilzschnitzel vom Schwefelporling

Veröffentlicht auf von anais

Pilzschnitzel-002.JPG

 Wie ich bemerkt habe, interessieren sich Besucher meines Blogs für den Schwefelporling und seine Zubereitung. Ich habe die noch weichen Scheiben des Baumpilzes vor ein paar Tagen als Pilzschnizel zubereitet. Das ging ziemlich einfach:

Pilzschnitzel-001.JPG

Die sorgfältig geputzten und gewaschenen Scheiben habe ich gesalzen und gepfeffert. Anschließend habe ich sie in geschlagenes Ei und darauf in Paniermehl gewälzt. Zusammen mit einer geschnittenen Küchenzwiebel habe ich sie in Ölivenöl goldgelb gebraten.

Als Beilage habe ich einen bunten Gemüsesalat gewählt. Schon war das nicht gerade alltägliche Gericht fertig. Die Schwefelporling-Schnitzel waren fast so weich wie Putenschnitzel, allerdings etwas trockener. Vielleicht sollte ich sie bei der nächsten Zubereitung vorher eine zeit lang in Milch legen, damit sie etwas mehr Feuchtigkeit aufnehmen. Also: Experimentieren ist empfohlen! 

Ich zeige hier noch einmal den stattlichen, orangenen Pilz, wie er in der freien Natur mit etwas Glück zu finden ist.

Schwefelporling 002

 

 

Veröffentlicht in Küchenrezepte

Um über die neuesten Artikel informiert zu werden, abonnieren:
Kommentiere diesen Post
S
<br /> <br /> Hallo Joachim,<br /> <br /> <br /> solch einen Pilz habe ich noch nie gegessen. Ich gebe zu, ich hätte auch gar nicht gewußt das man ihn essen kann. - Toll - wieder was gelernt.<br /> <br /> <br /> Sieht auch ein wenig trocken aus. Laß uns wissen, wenn Du es mit Milch probiert hast, ob es dann besser ist.<br /> <br /> <br /> Schönen Freitag wünsche ich Dir<br /> <br /> <br /> LG Sunny<br /> <br /> <br /> <br />
Antworten
A
<br /> <br /> Hallo Sunny,<br /> <br /> <br /> Ich habe ja noch einige Pilzscheiben eingefroren und werde sie mal vorher vor dem Zubereiten in milch weichen. Mal sehen, wie das wird!<br /> <br /> <br /> LG Joachim<br /> <br /> <br />  <br /> <br /> <br /> <br />
G
<br /> <br /> Das sieht ja lecker aus, sodass mir grad das Wasser im Mund zusammen läuft ....<br /> <br /> <br /> Leider sammle ich selbst keine Pilze, aber ausprobieren würd ich das gern einmal!<br /> <br /> <br /> Liebe Grüsse aus der Schweiz<br /> <br /> <br /> Geneviève<br /> <br /> <br /> <br />
Antworten
A
<br /> <br /> Hallo Geneviève! Das freut mich sehr, dass Du Dir das Pilzgericht auf meinem Blog angeschaut hast. Vielleicht hast Du doch mal Lust, in den schweizer Alpen diese leckeren Gesellen zu<br /> sammeln!<br /> <br /> <br /> LG Joachim<br /> <br /> <br /> <br />
L
<br /> <br /> Sieht so lecker aus! Danke für die Information!<br /> <br /> <br /> <br />
Antworten
A
<br /> <br /> Bitte schön! Gern geschehen!<br /> <br /> <br /> LG Joachim<br /> <br /> <br /> <br />
K
<br /> <br /> Hallo Joachim,<br /> <br /> <br /> das sieht ja richtig lecker aus! Wo Du nur immer all diese Köstlichkeiten findest? Ich werde künftig meine Augen auch mehr öffnen müssen und suchen. In dem Fall bin ich leider immer noch die<br /> Städterin. Lach!<br /> <br /> <br /> Liebe Grüße, Katharina<br /> <br /> <br /> <br />
Antworten
A
<br /> <br /> Hallo Katharina! Der Fund des Schwefelporlings war wohl eine Glückssache. Ich hatte ihn zuvor noch nie gesehen. So häufig wie Pilze am Waldboden ist er sicherlich nicht. Gucke mal aufmerksam,<br /> wenn Du durch Wald und Wiesen streifst, da findest Du bestimmt jetzt nach dem Regen viele Pilze.<br /> <br /> <br /> LG Joachim<br /> <br /> <br /> <br />
L
<br /> <br /> Die Idee finde ich ja gut und würde es auch gern ausprobieren, allerdings hätte ich viel zu viel Angst, die Pilzarten zu verwechseln. :(<br /> <br /> <br /> <br />
Antworten
A
<br /> <br /> Hallo Lacuna! Pilzgerichte sind immer lecker. Der Schwefelporling ist in diesem Jahr ein Neuling in meiner Sammlung. Bei noch nicht bekannten Pilzen konsultiere ich vorher unseren Pilzberater,<br /> einen Biologen, in unserem Ort.<br /> <br /> <br /> LG Joachim<br /> <br /> <br /> <br />