Top-Posts
-
November auf dem Großen Lychensee
Wenn die Novembersonne ihr blasses, aber leuchtendes Licht über den Großen Lychensee ergießt, und das weite Gewässer still, fast wie unberührt von Wäldern umgeben, sanfte Wellen schlägt, wird eine Bootsfahrt über den See zwischen den Inseln hindurch bis...
-
Richard Ambellans Gärtnerei
Von der alten Lychener Gärtnerei am Rande der Stadt ist heute nichts mehr zu sehen. Auf dem Gelände am Stadtsee fanden in den letzen Jahren Volksfeste statt. Im Sommer baute ein kleiner Zirkus sein Zelt auf. Ein Bild, das an frühere Zeiten erinnert, als...
-
Gucke mal!
Ein kleiner Blütenpunk "hartzt" jetzt wieder ein paar Wochen bei mir herum! Sieht diese Blüte nicht wie das Gesicht eines kleinen Kobolds aus? Kecke, weiß gepunktete Nase über breitem Kinnbart, spitze, abstehende Ohren, zwei Hörner und ein Punkkamm als...
-
Das Mühlentor
Das Mühlentor ist das älteste der drei mitteralterlichen Torbauten in der Templiner Befestigungsanlage. So wie sie heute zu sehen sind, stammen alle drei Tore aus dem 14. Jahrhundert. Ursprünglich waren sie - wie die Mauer - ganz aus Feldsteinen gebaut....
-
Guten Rutsch ins Jahr 2010!
Mit dieser Zeichnung aus dem Zyklus "Future Flowers" von Uwe Jähnichen möchte ich allen meinen Freunden und Lesern einen glücklichen Rutsch in das neue Jahr 2010 wünschen. So wie der junge surrealistische Zeichner seine Zukunftsvisionen über Blüten und...
-
Pizza mit Steinpilzen
Nach Gänsebraten und Karpfen braun zu den Festtagen und in den danach folgenden Tagen Gemüsesalate zur Reduktion des Gewichtes (allerdings mit gebratenen Austernseitlingen!) ist nun endlich mal wieder eine selbst gemachte Pizza an der Reihe. Die liebste...
-
Das Prenzlauer Tor
Das Prenzlauer Tor ist die größte erhaltene Toranlage in Templin. Es steht an der Nordostseite des mitteralterlichen Stadtkerns. Auf dem Bild ist die Wehranlage von außen, vom Vortor her, zu sehen. Der ursprüngliche Feldsteinbau ist noch über das zweite...
-
Vater, Vater! Der Komet ist da!
Anfang des vorigen Jahrhunderts hatte Julius Steffen in Lychen einen Pferdeomnibus. Damit fuhr er stets im Trab vom Marktplatz zum Bahnhof und retour, um die Urlaubsgäste zu befördern. Steffen war von mittelmäßiger Statur mit mächtigem Kopf und einer...
-
Lychenicks
Meine Co-Autorin RoseM hat mich mit Limericks überrascht. Das sind - wie sie mir mitteilte - kleine Unsinns-Verse. Sie hat diesen für mich bestimmten Fünfzeiler in Lychenicks umgetauft. Darüber freue ich mich sehr und danke ihr herzlich! In Lychen schreibt...
-
Aufstieg bis zum "Stoi!"
Die Station I im Reichssportsanatorium während der Nazi-Zeit war das Haus des ärztlichen Direktors Prof. Gebhardt und dessen Privatstation. Gebhardt war Leibarzt des "Reichsführers SS", Heinrich Himmler. Der "Reichsführer SS", wie auch andere Nazigrößen...
-
Eine Lychener Köpenickiade
Das Städtchen Lychen hatte in den 60er Jahren zu DDR-Zeiten so etwas ähnliches erlebt, wie die Geschichte vom "Hauptmann von Köpenick". Dass sich das merkwürdige Ereignis wirklich zugetragen hat, bezeugen alteingesessene Stammtischteilnehmer. "Der Hauptmann...
-
Ein falsches Häschen
Heute Vormittag kam mir die Idee, mal wieder etwas Kräftiges und Schmackhaftes für das Sonntagsessen im Herd zu braten. Ich wollte einen Falschen Hasen mit Pilzen verfeinern. Dazu habe ich folgendes ausprobiert: Im Gefrierschrank lagern u. a. die klein...
-
Brennesseln am Po, oh!
Als Richard Ambellans Gärtnerei am Fürstenberger Tor in den 6oer Jahren in voller Blüte stand und der fleißige Gärtner in warmen, regenreichen Sommermonaten Mühe hatte, über das schnell wachsende Unkraut Herr zu werden, kam ihm ganz gelegen, dass die...
-
Pillis Eisloch
Ein Eisloch am Rande des tief zugefrorenen Sees ist nichts Außergewöhnliches. Angler schlagen es, um zu stippen. Die Fischer schaffen somit Luftlöcher, damit das Wassergetier mehr Sauerstoff erhält. Dieses Eisloch aber erfüllt einen besonderen Zweck:...
-
Grüne Bohnen mit Tomaten und Oliven
Am heutigen Sonnabend gibt es zum Mittagessen einen herzhaften, Kraft und Wärme spendenden Eintopf. Grüner Bohneneintopf nach Großmutters Art mit gebratenem Speck und Mehlschwitze schmeckt auch sehr gut, aber ich habe mir eine andere Zubereitungsvariante...
-
Ein Aquarell, um 1860
So vor hundertfünfzig Jahren kam ein Fuhrwerk vor's Tor gefahren. Der Torturm* steht nicht mehr; drum freut heute so sehr, was der Maler** einst konnte bewahren. *Stargarder Tor, 14. Jh. **Ernst Haas, um 1860 Dieses Originalaquarell (14,8 x23,1 cm, Karton)...
-
Gucke mal!
Ein hoffnungsvoller Blick in die nahe Zukunft. Bald ist es wieder soweit. Tauwetter hat eingesetzt. Allmählich schrumpfen die Schneemassen. An einigen sonnigen Stellen zeigt sich schon die schwarze Erde. Ich habe auf meiner Wiese am Rande des Sees etwas...
-
Der Engel von Hohenlychen
Margarete Hennig, 1928. Eine wahre Lichtgestalt in der Lychener Geschichte ist Margarete Hennig. Im DRK-Krankenhaus leistete sie eine aufopferungsvolle Arbeit bei der Pflege schwerstverwundeter Soldaten in den letzten Jahren des II. Weltkrieges. Sie kümmerte...
-
Gedanken im Schnee
Nicht mein Métier Der Kater steht im Schnee und denkt bei sich: "Nicht mein Métier!" Der Schnee ist viel zu weiß und blendet - glitzegleiß. Auch riecht er eisigkalt. Die Sonn' scheint warm. Er schmilzt wohl bald. Vorsicht ist geboten für meine sanften...
-
Kasslerschälrippe mit Rosenkohl
Das Beste von der Schälrippe gibt es erst am Sonntag. Die Kasslerstreifen habe ich mit klein geschnittenen Zwiebelstreifen und einer gehackten Knoblauchzehe mit einem dreiviertel gefüllten Esslöffel Rapsöl in der Pfanne etwas gebräunt. Der Rosenkohl,...
-
Mein erstes Bild in Acryl
"Alpenveilchen", Acryl, 2010. Ich habe es gewagt und bin zu meinen ersten Malstunden in einem Zirkel erfahrener Hobbymaler unserer Region gefahren. Voller Spannung und Unruhe wartete ich auf den Beginn dieser Sitzung unter Anleitung des Malers Bodo Neumüller...
-
Dachbodenfund
Vor ein paar Tagen klingelte vormittags das Telefon. Es meldete sich eine freundliche Frauenstimme. Schon leicht verärgert, glaubte ich im ersten Moment, es wäre wieder Werbung. Die nette Dame erklärte mir jedoch, sie wohne nicht weit entfernt von mir,...
-
Halbsukkulente Euphorbien
Diese halbsukkulenten Wolfsmicharten habe ich mir vor sechs Jahren aus Samen angezogen. Wahrscheinlich sind sie in asiatischen Steppengebieten beheimatet. Im zeitigen Frühjahr ist ihr Laub leuchtend weinrot gefärbt. Wenn sie jetzt in den kommenden Wochen...
-
Iris "Rose Queen"
Iris "Rose Queen", Öl auf Leinwand, 2010. "Rose Queen" ist in der freien Natur eine gezüchtete Sumpfiris. Ich habe sie vor drei Jahren in meine kleine Wasserpflanzenanlage am Ufer des Stadtsees gesetzt. Sie blüht relativ spät, erst Ende Juli im Hochsommer....
-
Fegte 1957 ein Sandsturm über Lychen und Beenz?
Der Clanssee bei Beenz. Ein Besucher meines Blogs fand auf der Seite "Beenzer Dorfgeschichten"link die Schilderung eines heftigen Sandsturms, der über den Clanssee tobte und den Fischer samt Kahn und Hund durch die Luft wirbelte. Per Mail fragte er an,...