Top-Posts
-
Spargel-Haferwurzel-Salat
Genauso wie die Pastinaken lassen sich auch die Haferwurzeln im Winter bei frostfreiem Wetter ernten. Ernte der Haferwurzeln Ich hatte zuvor einige Wurzeln im Keller in Sand eingelagert. Als ich diese für den Salat herausnahm, musste ich feststellen,...
-
Mein eigenes Letscho
Die ersten Paprikaschoten und ausreichend Tomaten habe ich geerntet, um daraus in diesem Jahr wieder mein eigenes Letscho zuzubereiten. Zucchinis wachsen immer noch und werden mit jedem Tag größer Die Zwiebeln, gut abgetrocknet, liegen bereits im Keller....
-
Kalmuswurzel
Im eisfreien Wasser am Uferrand des Sees sind Kalmuswurzeln angeschwemmt worden. Ich habe mich darüber gefreut, weil der Kalmus eine alte Heilpflanze ist. Als Kinder haben wir gerne die Rhizome auseinandergebrochen, um den würzigen Geruch zu schnuppern....
-
Wurlsee-"Grenzgebiet"!
Mit Draht, Eisen und Beton bewehrte Grenzgebiete im eigenen Land sind vielleicht selten, aber es gibt sie. So auch bei Lychen auf dem Wurlseewanderweg. Ein Camping-Tourist, der gerne seine freie Zeit an den Ufern des sagenumwobenen, tiefen und klaren...
-
Grüße zur 4. Adventswoche
Wir wurden auf die Linse gebannt und in das kleine uckermärkische Städtchen inmitten von Wäldern und Seen verschleppt. Der Schreck steht uns noch im Anlitz. Was sollen wir machen? Ich ziehe die Schultern hoch und ergebe mich dem Schicksal mit fletschenden...
-
Zu Gast im Lychen-House
J. Hantke, "Portrait der Wanderiris" und "Kapuzinerkresse", Öl. Ich erlaube mir mal, in meinem dritten Bericht über unseren Atelierrundgang dem Roten Faden entlang mit mir selbst anzufangen. Im Lychen-House hatte mir Familie Cato Gelegenheit gegeben,...
-
Der Kakerlak
Die kleine Kakerlake von Carp Island. Der Kakerlak Was kann dafür der Kakerlak, dass ihn der Mensch partout nicht mag? Sein Kleid zeugt g'rad nicht von Geschmack. Schlicht gelbbraun, weder Glanz noch Lack. Ist lichtscheu, flieht dem hellen Tag. Wird mancherorts...
-
Die Basilika Ta' Pinu auf Gozo
Nach dem Besuch der romantischen Dwerja Bay führte uns die Busrundfahrt durch Gozo an einen wundersamen Ort. Schon von weitem sichtbar zeigte sich uns der frei stehende Glockenturm der Basilika Ta' Pinu inmitten der Terassenfelder in der Nähe der Ortschaft...
-
Eulen-Hobby
Vögel sind bekanntlich beliebte Motive für allerlei Formen der Kunst. In der Malerei werden sie ins schöne Bild gesetzt, in der Schnitzerei nehmen sie filigrane Gestalt an und in der Keramik werden sie zu hübschen Miniaturen, die sich der Sammler gerne...
-
Ein Trick der Natur
Eine ungewollte Paprikakreuzung. Die Natur überrascht bisweilen mit unerwarteten neuen Kreationen. Auf meinem Paprikabeet hat sich ein stattliches Exemplar mit weißen Blüten und schwarzen, mittelgroßen, etwas konischen Früchten entfaltet. Als ich zum...
-
Samtfußrübling mit Tofu
Heute sind die großen Exemplare des Samtfußrüblings am Hibiskus unter das Messer gefallen. Am späten Vormittag habe ich mir eine Portion abgeschnitten. Der Pilz war noch gefroren. Das macht ihm aber nichts. Bei Plus-Temperaturen wächst er weiter. Link:...
-
Meine erste Oca-Ernte
Heute gings nicht hoch hinaus sondern tief hinab in das Erdreich. Ich habe den Knollen-Sauerklee geerntet. 7 Brutknollen hatte ich im Frühjahr durch Tausch von einem Hobbygärtner erhalten. Die Jungpflanzen wie Yacon im Gewächshaus vorgezogen und auf einem...
-
Platzfeste Luftballons
Anfang der 1950er Jahre stand als eines der ersten Geschäfte die Drogerie Wasmund wieder an ihrem alten Platz am Markt. Das frühere stattliche Bürgerhaus war im Krieg ein Opfer der Flammen geworden. Konrad Wasmund baute hinter den Resten der Fassade,...
-
Zisterzienserkloster Marienpforte
Am nordöstlichen Rand des Dorfes Boitzenburg schimmern die roten Mauerreste des im 13. Jhd. aus Backstein errichteten Nonnenklosters Marienpforte zwischem dem Grün alter Laubbäume hervor. Choriner Bauleute begannen um 1230 mit der Anlage zeitgleich mit...
-
Maltesische Stadtarchitektur
Auf unseren Exkursionen durch Landschaften, Dörfer und Städte Maltas hat mich immer wieder die Architerktur beeindruckt. Nicht nur die Kirchen und Paläste sind von besonderem Reiz sondern auch die Wohnhäuser an den Straßen und Plätzen strahlen Harmonie...
-
Alternativkonzept zum Stadthafen
Mitglieder des Bürgerbegehrens "Aktionsbündnis Stadthafen Lychen" haben dieser Tage ihr Alternativkonzept für den Bau des Lychener Stadthafens öffentlich gemacht und zur Diskussion gestellt. Die handgezeichnete Skizze ist vor dem Eingang des "Hauses Vogelgesang"...
-
"König Albert" blüht!
Haemanthus katharinae x H. puniceus. "König Albert" ist eine Zuchtform der Blutblume - ein Amaryllisgewächs. In der botanischen Bezeichnung Haemanthus stecken die griechischen Wörter haima = Blut und anthos = Blüte. Das Genus umfasst gegen 60 Spezies,...
-
Winter bei Marienheim
Winter am Feldweg nach Marienheim. Acryl, 2011. Foto: J. Hantke Wer von Lychen aus in nördliche Richtung die Beenzer Chausse entlang wandert und oberhalb des Kronsees rechts zur der hoch gelegenen Siedlung Stabeshorst einbiegt, verspürt die Lust, den...
-
Blau/gelbe Frühlingsteppiche
Blaue Sternenanemone (Anemone blanda). Am Wiesenrand blüht jetzt im Garten die blaue Sternenanemone. Bei uns in Mitteleuropa ist sie nicht beheimatet. Sie wächst - wie viele bunte Anemonenarten - im Mittelmeerraum. Deshalb benötigt sie über den Winter...
-
Radwanderung zum Stübnitzsee
Der Stübnitzsee. Fotos: J. Hantke. Bevor ich in den Hohenlychener Wäldern die Stelle mit den vielen Preiselbeeren Preiselbeermarmelade entdeckte, führte mich meine ca. zweistündige Fahrradtour durch die Buchheide. Nach dem Ortsausgang auf der Landstraße...
-
Die Ernte der Erdmandeln
An diesem Grasgewächs ist jetzt nichts mehr grün. Die Pflanze hat sich braun verfärbt. Als Letzte habe ich vor ein paar Tagen die Erdmandeln geerntet. Im Frühjahr hatte ich einige Knöllchen durch Tausch erworben. Ich kannte sie allerdings schon von früher...
-
Zum 22. Jubiläum der "Neuen Lychener Zeitung"
Die "Neue Lychener Zeitung" feiert heute mit der 158. Ausgabe ihr 22. Jubiläum. Die "Neue Lychener Zeitung" Am 22. September vor 22 Jahren hatten sich mutige, kritische Lychener zusammengefunden, um in ehrenamtlicher Tätigkeit eine unabhängige Zeitung...
-
Novemberglühen auf dem Wurlsee
Novemberglühen auf dem Wurlsee, Öl, 2012. Es war an einem Abend im November 2011. Ich fuhr mit dem Rad die alte Strelitzer Landstraße entlang um in den Wiesen schwarze Erde für mein Gedicht zu fotografieren. Auf meiner Rückkehr bog ich rechts ab zum Wurlsee....
-
Marsaxlokk - größtes Fischerdorf auf Malta
Auf der Tour "Land und Leute" am 28. Februar besuchten wir am späten Nachmittag als letzte Station den Fischerhafen von Marsaxlokk. Der Ort befindet sich im Südosten der Insel, südlich von Valetta. Der Hafen liegt in einer weiten Bucht, umgeben von den...
-
Die höchsten Spinnenblumen in Lychen
Spinnenblume (Cleome spinosa), violett. Die wahrscheinlich höchste Spinnenblume in Lychen wächst bei Familie Mielenz in der Schlüßstraße im Vorgarten. Vor zwei Jahren hatten mich die Blumenfreunde an den "Tagen der Offenen Gärten" im September besucht....