Top-Posts

  • Kalter Gemüsesalat mit heißen Austernpilzen

    16 Dezember 2009 ( #Küchenrezepte )

    Von den jetzt kurz vor Weihnachten an alten Buchenstämmen geschnittenen Austernseitlingen habe ich mir gestern Abend einen wohlschmeckenden Salat zubereitet. Ich habe mich nämlich erinnert, dass ich einmal auf einer Familienfeier in in einem Berliner...

  • Ölkopie nach einem alten Foto

    23 Februar 2010 ( #Kunst von Profis und Laien )

    Bei meinen Recherchen nach Lychener Gemälden hat sich Rosemarie Todtenhöfer aus unserem Ort gemeldet. Ihr Vater, Walter Beckmann, künstlerisch und musikalisch begabt, hat neben lyrischen Gedichten und Liedertexten für das große Lychener Mandolinenorchester...

  • Offene Gärten in der Uckermark

    06 Juni 2012 ( #Interessantes über Lychen und die Uckermark )

    Am 16./17. Juni und am 08./09. Semptember 2012 finden die Tage der "Offenen Gärten in der Uckermark statt. Die tmu Tourismus Marketing Uckermark GmbH hat aus diesem Anlass wieder einen umfassenden und übersichtlichen Prospekt herausgegeben, in dem alle...

  • Alpenveilchen und Kanne

    13 Juni 2010 ( #Kunst von Profis und Laien )

    Am heutigen Sonntagabend möchte ich einen neuen Versuch, Stillleben zu malen, vorstellen. Ich habe hier probiert, ein Metallgefäß und Alpenveilchen auf einer faltigen Decke mit Acrylfarben zu gestalten. Ich hoffe, es gefällt Euch, wenn auch der "Töpfer"...

  • Das Mehrgenerationenhaus

    05 Januar 2011 ( #Interessantes über Lychen und die Uckermark )

    Seit November vergangenen Jahres hat Lychen ein Mehrgenerationenhaus. Es ist im Zuge der Sanierung des alten Kinos im vorderen früheren Gaststätten- und Hotelgebäude entstanden. Für die vielseitige Nutzung dieser neuen Einrichtung haben sich der Arbeitsförderverein...

  • Lampenanzünder Vermum

    25 Februar 2010 ( #Lychener Stammtisch-Geschichten )

    Als noch Petroleum für die Straßenlaternen benutzt wurde, war der Lampenanzünder im alten Lychen der Herr Vermum. Bei Eintritt der Dunkelheit musste er Laterne für Laterne anzünden. Wenn Vermum auf der Straße erschien, warteten schon versteckt in seiner...

  • Das Motiv - der Baum

    26 Juni 2012 ( #Interessantes über Lychen und die Uckermark )

    Den Lychenern und Gästen unserer Stadt empfehle ich, einen Blick in die "Kleine Galerie" der Malerin Renate Trottner in Lychen, Rutenberger Weg 1a zu werfen Ein Blick in die "Kleine Galerie" . Zu dem Thema "Bäume" haben Freizeitmaler und -fotografen der...

  • Neues Outfit!?

    20 Juli 2010 ( #Skandinavische Kuriositäten )

    Ich bin zur Zeit so intensiv mit mir selbst beschäftigt, dass mir immer noch die Zeit fehlt, meinen Blog mit der gewohnten Intensität weiter zu führen. Also: Eine ganze Weile haben mich die Trolle in ihrem Bann gehalten. Zuerst hatte ich große Furcht...

  • Ein weißes Rentier

    24 September 2010 ( #Skandinavische Kuriositäten )

    Zu den wunderschönen Fotos skandinavischer Landschaften, zu bewundern auf der Ausstellung von Holger Grafstedt in der Lychener "Pinne"-Kothek "Wasser, Wald und Weite" , möchte ich ein paar Bilder von Rentieren in diesem Artikel hinzufügen, die ich erst...

  • Die pensionierte Bahnhofsuhr

    25 Januar 2010 ( #Interessantes über Lychen und die Uckermark )

    Die alte Bahnhofsuhr hat Glück gehabt. Wohlaufgehoben in trauter Gemeinschaft mit schneebedeckten Tannen schaut sie zufrieden aus wie ein pensionierter Bahnbeamter. Liebevoll gepflegt und gewartet vom Sammler, hat sie einen stillen Platz vor seinem Häuschen...

  • Das Weihnachtspostamt ist geöffnet

    23 November 2009 ( #Interessantes über Lychen und die Uckermark )

    Wie seit 25 Jahren hat auch dieses Jahr das Himmelpforter Weihnachtspostamt wieder seine Pforte geöffnet und freut sich auf seine Besucher zur Adventszeit. Zahlreiche Wunschzettel sind jetzt schon eingetroffen. Sie werden vom Weihnachtsmann und seinen...

  • Feine Pastinaken

    20 März 2010 ( #Küchenrezepte )

    Jedes Jahr baue ich eine Reihe Pastinaken in meinem Gemüsegarten an. Die Pastinake ist resistent gegen Wurmbefall, pflegearm und ergibt gerade jetzt, im zeitigen Frühjahr, ein gesundes Gemüse. Die Pastinake ist winterhart und reichert nach Frosteinwirkung...

  • Vorsicht! Wildwechsel!

    14 Mai 2010 ( #Interessantes über Lychen und die Uckermark )

    Vor ein paar Tagen erlebten wir gegen 20.30 Uhr auf der Straße von Templin, kurz vor Hohenlychen eine jähe, aber faszinierende Überraschung. Mit einem Lychener Freund und Forstfachmann auf der Heimfahrt unterwegs, blinkte ein aufmerksamer, uns entgegen...

  • Wie heißt denn dieser Käfer?

    28 Mai 2010 ( #Grüße zur Woche )

    Auf der strahlend weißen Blüte einer Strauchpfingstrose scheint es sich ein großer Käfer gemütlich gemacht zu haben. Grüngolden schimmert er im Sonnenlicht des späten Nachmittags. Ich kenne wohl die grünbraunen Junikäfer, aber dieser ist mindestens doppelt...

  • Ein Nachbarstreich im Morgengrauen

    06 Mai 2010 ( #Lychener Stammtisch-Geschichten )

    Als in den 1960er Jahren viel mehr Leute zur Miete in den Häusern der Lychener Vogelgesangstraße wohnten, lebte in unserem Nachbarhaus Familie Luchtenberger in der dritten Etage. Eines Sommermorgens, im Juli, lag auf der gegenüber liegenden Straßenseite...

  • Die Gründung der Stadt Lychen

    16 Februar 2011 ( #Aus der Geschichte Lychens )

    Älteste Stadtansicht um 1650. Nach einem Stich von Merian. Wegen der strategisch günstigen Insellage inmitten von Seen übertrug Markgraf Johann I. von Brandenburg seinen Getreuen Daniel und Eberhard von Parvenitz die Aufgabe, hier eine befestigte Stadt...

  • Iris "Day and Night", Öl.

    31 August 2010 ( #Kunst von Profis und Laien )

    Iris "Day and Night", Öl auf Leinwand, 2010. Ich habe jetzt das zweite Irisbild fertiggestellt. Es stellt eine meiner liebsten Bartiris in meinem Garten dar. Ich mag sie deshalb ganz besonders, weil sie farblich kontrastreich gestaltet ist. Faszinierend...

  • Badespass am Polarkreis

    26 August 2010 ( #Skandinavische Kuriositäten )

    Inselparadies Lofoten. Ein Bad im Atlantik hinter dem Polarkreis! Das war mein Wunsch, als Jutta und ich abends nach dem Abendessen auf den norwegischen Lofoten-Inseln einen Spaziergang machten, um den Weg zum Meer zu finden. Als Ortsfremde war das für...

  • Die Zaubernuss

    20 Februar 2011 ( #Meine Gedichte )

    Zaubernuss (Hamamelis vernalis). Die Zaubernuss Schau' an die schöne Zaubernuss! Sie strahlt als heller Frühlingsgruß. Wenn erste Sonnenstrahlen fallen, entfacht sie ihre Blütenkrallen, zart gelb, orange an Ast und Stamm und lockt die ersten Hummeln an...

  • Steinschlacht an der Tornow-Straße

    03 Februar 2011 ( #Lychener Stammtisch-Geschichten )

    In gewisser Weise können wir, die wir in der Nachkriegszeit aufgewachsen sind, uns „Trümmerkinder“ nennen, denn nur allzu gerne haben wir bis in die 1950er Jahre hinein in den Ruinen unseres damals zu 60 Prozent zerstörten Lychens gespielt. Der Kirchplatz...

  • Brokkoli-Spargel-Schinken-Platte

    17 April 2011 ( #Küchenrezepte )

    Gestern hatte ich Gelegenheit, frischen Spargel aus ökologischem Anbau zu kaufen. Einen Brokkoli habe ich dazu genommen. Beide Gemüsearten wollte ich zusammen zubereiten. Also habe ich den Spargel fein geschält, die Stangen in jeweils drei Stücke geschnitten...

  • Lychen - Modell für emissionsfreie Wärmeerzeugung

    22 Dezember 2009 ( #Interessantes über Lychen und die Uckermark )

    Unser staatlich anerkannter Erholungsort Lychen wird bis zum Oktober 2010 ein Konzept zur Entwicklung als Modellregion für emissionsfreie Wärmeerzeugung erarbeiten. Den Auftakt für dieses mittelfristig angelegte, umweltfreundliche Projekt gab am Montagabend...

  • Aquarell "Der Malerwinkel"

    25 Februar 2010 ( #Kunst von Profis und Laien )

    G. Adolf, "Der Malerwinkel", Aquarell, ca. 1948. Das ist das auf der letzten Stammtischrunde vorgestellte Bild von dem Lychener Maler G. Adolf. Wahrscheinlich hat er seine Bilder als Laienkünstler gemalt. In jenen Nachkriegsjahren verdienten sich geschickte...

  • Das frühblühende Dreiblatt

    17 April 2010 ( #Grüße zur Woche )

    Das Großblütige Dreiblatt (Trillium ovatum). Die Dreiblattgewächse sind typische Bewohner von lichten Laubwäldern im östlichen Nordamerika. Ihre Bezeichnung verdanken sie ihrer Dreigliedrigkeit. Sowohl Blätter als auch Blüten sind zu Dritt angeordnet....

  • Blühender Waldmeister in der Buchheide

    21 Mai 2012 ( #Grüße zur Woche )

    Wer den wunderschön weiß blühenden Waldmeister sehen möchte, muss in Lychen nicht weit laufen oder fahren. Ich habe ihn bereits vor einer Woche entdeckt, als ich mit dem Fahrrad durch die Hohenlychener Buchheide fuhr. Ein kleines Stückchen weiter nach...