Top-Posts
-
Lychen vor den Kommunalwahlen
Die St.-Johannes-Kirche mit komplett restaurierter Fassade, Südseite, Januar 2014. In Lychen bewerben sich 34 Kandidaten für die 16 Sitze in der Stadtverordnetenversammlung bei den kommenden Kommunalwahlen, wie kürzlich unsere regionale Tagespresse berichtete....
-
Guter Rat zur neuen Woche
Zickiges Die Zicklein auf der Wiese heißen Hanne und Liese. Wollt liebevoll sie locken. Da taten sie bocken. Statt ins Aug' mir zu blicken, schauten weg die eitlen Zicken. Verlor fast die Balance. Hab' bei Ziegen keine Chance. Und die Moral von der Geschicht'?...
-
Erdmandel-Sterne
Ich habe mich jetzt einmal an die Erdmandeln rangemacht. Immerhin habe ich ein ganzes Netz voll davon geerntet. Die Ernte der Erdmandeln Die Hälfte davon habe ich vor einigen Tagen 30 Minuten lang gekocht, weil ich mir davon erhoffte, dass sie etwas weicher...
-
Dahlien-Apfel-Salat
Wilddahlie (Dahlia atropurpurea). Erst vor wenigen Tagen habe ich die Wurzelknollen der Wilddahlien aus der Erde genommen. Wegen des lauen Wetters habe ich das Anfang November getan, weil ich mich immer noch an den schönen dunkelroten Blüten erfreuen...
-
Falscher Pilzhase
Zum Sonntag habe ich "Falschen Hasen" zubereitet, denn den habe ich schon lange nicht mehr gegessen. Dazu sollte es als Beilage Rotkohl geben mit Salzkartoffeln. Ich habe dafür 250 Gramm Gehacktes vom Rind gekauft. In einer Schüssel habe ich die Mischung...
-
Die Rache des Küstrinsees
Im Boitzenburger Herrschaftsbereich regierte einst ein Amtmann, der wegen seiner Willkür und seiner Gewalttätigkeiten bekannt und gefürchtet war. Wohl mag es zu Zeiten des Dreißigjährigen Krieges gewesen sein, als er auf Raubzügen und bei Plünderungen...
-
Die Himmelpforter Strohbrücke
Zur Blütezeit des Zisterzienserklosters Himmelpfort - so im ausgehenden 14. Jahrhundert - lebten die Mönche höheren Ranges nicht schlecht. So manche Festgelage ließen sie sich wohl ergehen. Mit dem asketischen Klosterleben nahm es – zumindest die Obrigkeit...
-
Monotypien
Ina Lindhammer, Stefan Schilling, Aquarell nach einer Monotypie. Fotos: J. Hantke. Neu und originell fand ich beim Besuch der offenen Ateliers am Roten Faden durch Lychen die Gemeinschaftswerke von Ina Lindhammer und Stefan Schilling, ausgestellt in der...
-
"Stinkender Willie"
Gelb blühendes Lysichiton im Botanischen Garten von Berlin. Foto: J. Hantke. ..."Amerikanischer Stinktierkohl" oder einfach nur "Stinkkohl" - nicht gerade schmeichelhaft sind diese Trivialnamen, die der Mensch diesem beeindruckenden Gewächs in Nordamerika...
-
Kalbfleischpilze mit Kartoffelpüree
Bevor wir am Silvesterabend Pfannkuchen, gefüllt mit Pflaumenmus, essen, vielleicht auch Bockwurst mit Kartoffelsalat und geistige Getränke genießen, sollten wir bedenken, zur Mittagszeit etwas Sanfteres für den Magen zu uns zu nehmen. Ich habe mich an...
-
Annenwalder Scheunenfest
Tausende zog es heute in das Künstlerdorf Annenwalde. Alljährlich wird hier im November das Scheunenfest gefeiert. Ich bin am Nachmittag gegen 13.30 Uhr dorthin gefahren, weil ich annahm, kurz nach der Mittagszeit würden nicht viele Besucher mit ihren...
-
Originelle kleine Kietz-Zeitschrift
Als ich am Donnerstag bei einem guten Freund zu Besuch weilte, ein Tässchen Kaffee trank und Neuigkeiten austauschte, überreichte er mir diese kleine Zeitschrift, die sich "Neuköllner Dschungel" nennt. "Das ist erst die dritte Ausgabe des Blattes, das...
-
Gebratenes Judasohr
Das Judasohr interessierte mich wegen seines Geschmacks und wegen seiner Konsistenz nach der Zubereitung. Deshalb habe ich es zerteilt und sauber gewaschen. In die Bratpfanne tat ich vier Esslöffel Olivenöl und schnitt eine mittelgroße Küchenzwiebel hinein....
-
Vorweihnachtliche Stimmung in der kleinen Galerie
Eingang zur Kleinen Galerie in der Rutenberger Straße 1a. Fotos: J. Hantke. Abschied vom Sommer und erste Gedanken an schneebedeckte Landschaften im herannahenden Winter kamen in mir auf, als ich am Nachmittag der Offenen Ateliers nach 15.00 Uhr bei einbrechender...
-
Staudenmarkt im Botanischen Garten
Vor den berühmten Gewächshäusern des Botanischen Gartens in Berlin. Fotos: J. Hantke. Am 5. und 6. April fand wie alljährlich der Berliner Staudenmarkt im Botanischen Garten Berlin-Dahlem statt. Ich habe ihn zum ersten Mal an dem Sonnabend mit meiner...
-
Xammis Adventsreise bis in die Uckermark
Etwas Besonderes hat sich meine Bloggerfreundin Xammi vor wenigen Tagen einfallen lassen. Über die Adventszeit hat sie eine wunderbare Reise durch Länder, Landschaften und Städte in der ganzen Welt auf Ihrem Blog unternommen. Viel Sehens- und Wissenswertes...
-
Schweinesteak mit Haferwurzeln
Am Sonntag war es soweit. Ich habe zum ersten Mal Haferwurzeln zubereitet. Siehe auch: Ernte der Haferwurzeln. Sechs stärkere Wurzeln habe ich ausgesucht. Zuerst habe ich sie gewaschen und etwas gebürstet. Die Nebenwurzeln schnitt ich ab. Alle die, welche...
-
Sonntagnachmittag in der "Kleinen Galerie"
Am Sonntagnachmittag nach dem "Tag der offenen Ateliers" besuchte ich die Freizeitmalerin Renate Trottner am nördlichen Stadtrand von Lychen in der Rutenberger Straße 1a. In ihrer "Kleinen Galerie" hatte sie ein warmes, gastliches Ambiente geschaffen....
-
Vom Schwefelporling bis zum Samtfußrübling
Mein Pilzbuch, im Eigenverlag, Lychen 2013. ...so lautet der Titel meines Pilzbuchs, dass ich in den Wintermonaten zusammengestellt habe. Auf 80 Seiten befinden sich 75 Berichte über das Pilzesammeln und deren Zubereitung. Ich habe zur Beschreibung der...
-
Vorbereitungstreffen für die Offenen Gärten
In Röpersdorf am Oberen Uckersee. Zu einem Vorbereitungstreffen für die Offenen Gärten in der Uckermark 2013 trafen sich am Dienstagnachmittag Veranstalter und Gartenfreunde in Röpersdorf am Oberen Uckersee, nahe der Kreisstadt Prenzlau. In der Gaststätte...
-
Curry-Inka-Gurken
So sehen die verwertbaren Inka-Gurken aus, jung, grün, fest und glänzend an der Schale. Ich habe diese Menge, ca. 1 Kilo, wie Curry-Gurken zubereitet. Dazu habe ich die Stiele von den Früchten entfernt und die kleinen, weichen Stacheln - an einer Gurke...
-
November in der Buchheide
Heute nachmittag habe ich mich auf's Rad geschwungen und bin in den Novemberwald gefahren. In der Hohenlychener Buchheide wollte ich die klare Herbstluft atmen. Es war etwas kühl trotz des Sonnenscheins, der sich durch die Baumkronen der alten Buchen...
-
Ludisia discolor
Ludisia discolor. Am Wochenende überraschte mich meine Freundin Jutta mit dieser weiß blühenden Orchidee über grünen, weiß gestreiften Blättern, deren Unterseite weinrot gefärbt sind. Ich fragte sie nach dem Namen des zarten Gewächses. Sie wusste es nicht...
-
Schlangenbohnen auf Schweinesteak
Ich habe in diesem Jahr versuchsweise Schlangenbohnen auf dem Hof an die Hauswand gesetzt. Diese Bohnensorte ist sehr wärmeliebend. Deshalb eignet sie sich vor allem für Gewächshauskultur. Ich habe die Pflanzen im Gewächshaus vorgezogen und Ende Mai an...
-
Junges Gemüse scheut den Winter nicht
Nein, selbstverständlich ist es kein frischer Salat oder gar Spinat. Dieses winterliebende Gemüse ist der Samtfußrübling. Vor ein paar Jahren hatte ich ihn in einem Gebüsch an einem Hang in der Nähe des Großen Lychensees an abgestorbenem Robinienholz...