Top-Posts
-
Die Gelbe Spinnenblume
Gelbe Spinnenblume ( Cleome lutea ). Foto: J. Hantke. Die Gelbe Spinnenblume (Yellow Spider Flower) auch Gelbe Bienenpflanze ( Yellow Bee Plant ) genannt, gehört zur Familie der Cleomen ( Cleomaceae). Sie ist im Westen der USA beheimatet und gedeiht vor...
-
"Lulo"
"Lulo" als Jungpflanze. Erwachsen mit köstlichen Früchten. Sieht sie nicht schon als "Baby" beeindruckend aus mit ihren großen, graugrünen und weinrot geäderten Blättern? "Lulo" soll bald erwachsen werden. Wenn's nach mir ginge, möglichst schnell. Ich...
-
Vier deutsche Eichen
Auf dem Anger des kleinen uckermärkischen Dörfchens Beenz bei Lychen haben vier stattliche Eichen alle politischen Wendezeiten unbeschadet überlebt, denn jede hat ihren treudeutschen Namen behalten. Der älteste und stärkste Baum vorn ist nämlich die Kaiser-Wilhelm-Eiche,...
-
Gucke mal!
Kaktusblütige Zinnien. Fotos: J. Hantke. Wenn auch der erste leichte Frost die Autodächer auf der Straße weiß gefärbt hat, so hat er auf der Südseite des Hauses noch keine Spuren hinterlassen. Dort, im Garten, leuchten immer noch die Blüten der Astern,...
-
Schräge Kunstobjekte
Die schräge Küche. Fotos: J. Hantke Uwe Jähnichen, der surrealistische Stahlkünstler, gestaltet nicht nur überdimensionale, allegorische Skulpturen und symbolhafte Gemälde. In seinem Haus am Rande des "Feldes der Träume" (Siehe gleichnamige Seite) hat...
-
Fischräucherei Jan lädt ein!
Kürzlich erhielt ich eine Einladung von der Hamburger Fischräucherei Jan. Alles kostenlos, und ich könnte noch jemanden mitnehmen. Wo ich doch so gerne Räucheraal esse! Am Mittwochmorgen stiegen Engelchen und ich gut gelaut in den Bus. Engelchen bot dem...
-
Gemüsesalat mit heißen Steinpilzen
Heute gibt es wieder einmal ein vegetarisches Gericht. Pilze lassen sich sehr gut mit Gemüse kombinieren. Ganz lecker schmeckt ein knackiger, frischer Gemüsesalat mit heißen, gebratenen Steinpilzen. Für den Salat habe ich ausgewählt: - ein Salatherz -...
-
Der Malerwinkel
Ein idyllisches Plätzchen am Oberpfuhlsee ist der Malerwinkel. Das alte Gebäude war in früheren Jahrhunderten eine Leinenfärberei. Deshalb die Bezeichnung "Färberhäuschen". Lychen war bis in das 19. Jhd. hinein auch eine Leineweber-Stadt, und das Gewerbe...
-
Gestürzte Baumriesen
An den letzen lauen Novembertagen bin ich mit dem Fahrrad zum Buchenwinkel gefahren. Diese Landspitze ragt in den südlichen Teil des Großen Lychensees hinein. Einstmals standen hier sehr alte, kräftige Buchen. Im Frühling, wenn das Maigrün der Blätter...
-
Verflixtes Latein!
Wenn ich mit ehemaligen Mitschülern zusammentreffe, erinnern wir uns gerne an die wahrlich anstrengenden Lateinstunden in der Abiturklasse. Unser ehrwürdiger Lehrer mit lockerem, grauem Haar war ein Magister klassischen Stils. In der 10. Klasse hatte...
-
Ein tückischer, verhexter Wald
Dunkles Dezemberwetter lag über Lychen. Dichte, schwarze Wolkenwände zogen vom westlichen Horizont auf, obwohl fast Windstille herrschte. Am fühen Nachmittag färbte lichtes Grau den Himmel etwas heller. Es hatte schon etwas geschneit. Mich packte wieder...
-
Die kleinen Orchideenzähler
Jetzt hat er ihn entdeckt, den Sumpfstendelwurz (Epipactis palustris), mitten im morastigen Oberpfuhlmoor! Stolz präsentiert er seinen Fund. Heute vormittag, am 14. Juli, sind die Schüler und Schülerinnen aus der 5. Klasse der Pannwitz-Schule Hohenlychen...
-
Architektur und Zeitgeist
Westfassade des Nidarosdoms in Trondheim. Als ich dieser Tage beim Betrachten einiger meiner Fotos auf die Westfassade des Nidarosdoms in Trondheim/Norwegen stieß, erinnerte ich mich, wie fasziniert ich von der Schönheit und Harmonie dieser Gotik war....
-
Die kleinen Orchideenzähler
Jetzt hat er ihn entdeckt, den Sumpfstendelwurz (Epipactis palustris), mitten im morastigen Oberpfuhlmoor! Stolz präsentiert er seinen Fund. Heute vormittag, am 14. Juli, sind die Schüler und Schülerinnen aus der 5. Klasse der Pannwitz-Schule Hohenlychen...
-
Der Semmelstoppelpilz
Semmelstoppelpilz (Hydnum repandum) im trockenen Buchenwald. Als ich vor einigen Tagen die schönen, frischen Pfifferlinge im herbstlichen Novemberwald gefunden hatte, entdeckte ich am selben Hang den Semmelstoppelpilz. Auf dem ersten Blick sieht er aus...
-
Kornblumen
Kornblumen Sind Tröpflein von Himmelsblau Heut' auf mein Feld gefallen. Die liegen nun in weiter Au' Auf grünen Halmen allen. Ein Engel kam dann leis' zur Nacht Und hat der Tröpflein viele Zu lauter Blüten flugs gemacht Mit feinem Farbenspiele. Gustav...
-
Die Birke
Ich hatte einen schönen Traum. Mit Freude ich erwachte. Zart winkte mir ein grüner Baum, der Zuversicht mir brachte. Die Birke war's mit grünem Kleid. Im Wind ihr Blattwerk rauschte. Sprach schüchtern, ohne Eitelkeit. Ganz andachtsvoll ich lauschte. Zu...
-
N' Rad oda wat?
Wegweiser nach Brückentin. Foto J. Hantke. N' Rad oda wat? Det Fahrrad, det wat ick hab, fährt uff'n Berch und wieda ab. Macht öfters och mal klapp, klapp, klapp. Saust jern durch Fützen, schwapp, schwapp, schwapp. Rutscht von 'ne Wurzel janz fix ab....
-
Pücks Lieblingsblumen (?!)
Per E-Mail bat ich vor einigen Tagen meinen Lieblingstroll Pück, der bei meinen Kontakten mit diesem hinterlistigem Völkchen mein Übersetzer ist, er sollte mir doch bitte einige Bilder seiner Lieblingsblumen senden. Der Bursche hat sich nämlich von irgendwoher...
-
Topinambur-Walnuss-Salat
Dieser schmackhafte Frischkost-Salat kann eine gesunde Abwechslung zum schon reichlich genossenen Adventsstollen sein. Der Topinambur eignet sich ausgezeichnet für die Kombination mit anderen Salatgemüsesorten, z. B. Möhren, Tomaten, Kohlrabi, Sellerie,...
-
Vogelmiere-Salat
Vogelsternmiere (Stellaria media). Nein, diesmal ist kein artisches Polstergewächs aus Lappland. Es ist die uns allen als Gartenunkraut bekannte Vogelmiere. Sie gehört, wie einige andere Mierenarten, zur Familie der Veilchengewächse (!). Und Veilchen...
-
Marionetten
Das Gemälde "Marionetten", Öl, ist ein Werk des jungen surrealistischen Malers Olaf Holder, der seine Galerie "Swings", gleich neben der meines liebsten Weltbetrachters, Galerie "Wings", in Berlin-Lichtenberg, Skandinavsche Straße, eingerichtet hat. Beide...
-
Frosch statt Eisvogel
Zwei Stunden lang habe ich mit einer halben Flasche Cola Light am idyllischen Küstriner Bach verweilt, um meinen geliebten kleinen Eisvogel mit der Kamera zu erwischen. Dreimal ist er blitzschnell herangeflogen, hat sich auf den im Wasser liegenden Erlenstamm...
-
Gucke mal! Lychens Logo - der Eisvogel
Farbenprächtig ist der Eisvogel (Alcedo atthis). Kopf, Rücken und Schwanz leuchten türkisblau und grün. Orangerot seine Bäckchen, Brust und Bauch. Wenn Du ihn in natura beobachten möchtest, besuche doch mal das Revier des "kleinen Naturwächters mit den...
-
Ach! Die arme, alte Diesner!
In den Nachkriegsjahren - so um 1947/48 - gingen die älteren Damen noch nicht so modern gekleidet mit Hosen oder Röcken bis kurz unterm Knie durch die Lychener Straßen wie heute. Damals trugen die 70- bis 80jährigen dunkle, lange Röcke, die bis auf die...