Top-Posts
-
Edelreizker mit Hähnchenbrustfilet
Echter Reizker oder Kiefernreizker (Lactarius deliciosus). Fotos: J. Hantke Bevor es ans Essen geht, erst einmal ein paar Worte zu diesem Edelpilz: Der Echte Reizker gehört zur Gattung der Milchlinge, die leicht an ihrem Milchsaft nach Anschneiden zu...
-
Verflixtes Latein!
Wenn ich mit ehemaligen Mitschülern zusammentreffe, erinnern wir uns gerne an die wahrlich anstrengenden Lateinstunden in der Abiturklasse. Unser ehrwürdiger Lehrer mit lockerem, grauem Haar war ein Magister klassischen Stils. In der 10. Klasse hatte...
-
Leicht beklopst!
Als ich eben meine Edelreizker mit dem gebratenen Hähnchenbrustfilet mit großem Behagen verzehrte und dabei in Gedanken an allerlei schöne Dinge im Leben dachte, erging es mir doch fast genau so, wie dem Urberliner, der Klops zum Mittag aß: Berliner Klopsgeschichte...
-
Schräge Kunstobjekte
Die schräge Küche. Fotos: J. Hantke Uwe Jähnichen, der surrealistische Stahlkünstler, gestaltet nicht nur überdimensionale, allegorische Skulpturen und symbolhafte Gemälde. In seinem Haus am Rande des "Feldes der Träume" (Siehe gleichnamige Seite) hat...
-
Gucke mal!
Kaktusblütige Zinnien. Fotos: J. Hantke. Wenn auch der erste leichte Frost die Autodächer auf der Straße weiß gefärbt hat, so hat er auf der Südseite des Hauses noch keine Spuren hinterlassen. Dort, im Garten, leuchten immer noch die Blüten der Astern,...
-
Geschmorte Auberginen
Nur diese eine Aubergine habe ich in diesem Sommer im Freiland geerntet. Dafür aber ist sie groß, dick und prall geworden. Für die Zubereitung habe ich folgendes Rezept gewählt: Geschmorte Auberginen Meine Aubergine habe ich gewaschen und längst in sechs...
-
Die Totentrompete! Ein Portrait.
Herbst- oder Totentrompeten (Craterellus cornucopioides). Fotos: J. Hantke. Die wohl mehr volkstümliche Bezeichnung "Totentrompete" ruft beim Pilzfreund sicherlich anfangs Skepsis hervor, denn dieser Name klingt gruselig. Als mich neulich eine Nachbarin...
-
Ein Oncidium als Sonntagsgruß!
Eigentlich blühen meine Oncidien zur Winterszeit. Diese golden leuchtende Orchidee hat schon jetzt ihre schwebenden Blüten entfacht. Hätte ich mehrere blühende Exemplare, so würde ich mir als willkommenden Goldregen vorstellen. Na - muss nicht sein. Ein...
-
Die Nebelkappe ist Spitzenreiter!
Am Beispiel meines eigenen Blogs habe ich heute einmal festgestellt, wofür sich die Leute an den vergangenen 30 Tagen am meisten interessiert haben. Bei der Vielfalt an Kategorien, Seiten, Artikeln und den Fotoalben sind zur Zeit die Pilze Spitzenreiter....
-
Beim Stahlkünstler zu Hause - eine Milieustudie
Beim Stahlkünstler zu Hause. Acryl. Wie ich beobachtet habe, ist das der Lieblingsplatz des Stahlkünstlers Uwe Jähnichen. Hier in Lychen, in der Springstraße, hinter dem in üppigem, naturbelassenem Grün vesteckten Haus, schweißt er seine surrealistischen...
-
Floßpartie bei Blitz und Donner
Am blauen Montag bestiegen die Damen der Lychener Mandolinengruppe und ich ein Floß am Oberpfuhlsee. Die Seepartie erhielten wir als Geschenk für die Konzerte im Flößermuseum. Weil ich hier in Lychen auf der Sonnenseite lebe - ich meine örtlich - hielt...
-
Der Malerwinkel
Ein idyllisches Plätzchen am Oberpfuhlsee ist der Malerwinkel. Das alte Gebäude war in früheren Jahrhunderten eine Leinenfärberei. Deshalb die Bezeichnung "Färberhäuschen". Lychen war bis in das 19. Jhd. hinein auch eine Leineweber-Stadt, und das Gewerbe...
-
Stahlplastik ohne Namen
Aus hartem Stahl geschmiedet, erhebt er sich über alle Köpfe hinweg. Rost hat er mit den Jahren angesetzt. Sein Kopf ist hohl und leer. Die rechte Hand - überdimensional - weit ausgestreckt mit Stinkefinger. Nicht bittend sondern verlangend. Die linke...
-
Leckere Hähnchenkeulen vom Grill
Am Sonnabend, zur nächtlichen Stunde, bereitete uns Uwe - mein liebster Weltbetrachter, Künstler und Philosoph - leckere Hähnchenkeulen nach seiner Art auf dem Grill zu. Als sparsamer Zeitgenosse kauft er keine Grillkohle im Supermarkt. Viel lieber nutzt...
-
Kornblumen
Kornblumen Sind Tröpflein von Himmelsblau Heut' auf mein Feld gefallen. Die liegen nun in weiter Au' Auf grünen Halmen allen. Ein Engel kam dann leis' zur Nacht Und hat der Tröpflein viele Zu lauter Blüten flugs gemacht Mit feinem Farbenspiele. Gustav...
-
Die kleinen Orchideenzähler
Jetzt hat er ihn entdeckt, den Sumpfstendelwurz (Epipactis palustris), mitten im morastigen Oberpfuhlmoor! Stolz präsentiert er seinen Fund. Heute vormittag, am 14. Juli, sind die Schüler und Schülerinnen aus der 5. Klasse der Pannwitz-Schule Hohenlychen...
-
Gucke mal! Lychens Logo - der Eisvogel
Farbenprächtig ist der Eisvogel (Alcedo atthis). Kopf, Rücken und Schwanz leuchten türkisblau und grün. Orangerot seine Bäckchen, Brust und Bauch. Wenn Du ihn in natura beobachten möchtest, besuche doch mal das Revier des "kleinen Naturwächters mit den...
-
Fischräucherei Jan lädt ein!
Kürzlich erhielt ich eine Einladung von der Hamburger Fischräucherei Jan. Alles kostenlos, und ich könnte noch jemanden mitnehmen. Wo ich doch so gerne Räucheraal esse! Am Mittwochmorgen stiegen Engelchen und ich gut gelaut in den Bus. Engelchen bot dem...
-
Vier deutsche Eichen
Auf dem Anger des kleinen uckermärkischen Dörfchens Beenz bei Lychen haben vier stattliche Eichen alle politischen Wendezeiten unbeschadet überlebt, denn jede hat ihren treudeutschen Namen behalten. Der älteste und stärkste Baum vorn ist nämlich die Kaiser-Wilhelm-Eiche,...
-
Das "Kirchlein im Grünen"
Zwischen hellgrünem Laub schimmert blau der Kirchturm hervor vom "Kirchlein im Grünen". Unter uralten Linden verborgen. In gelbbraunem Fachwerk erbaut auf magischem Grund und einem ganz kleinen Park - das "Kirchlein im Grünen" - ein Kleinod in der Uckermark....
-
Lychen im Winter 2012
So war der Winter 2012. Ich habe den Post von damals gefunden und möchte die Aufnahmen mit viel Schnee wieder in Erinnerung bringen. Gestern schneite es den ganzen Vormittag. Erst am Nachmittag gegen 15.00 Uhr ließ der Flockenfall etwas nach. Ich habe...
-
Blogpause
Dieser Blog wird in der nächsten Zeit nicht aktualisiert, weil es in den kommenden Wochen vorausschaubar nichts Wesentliches und Interessantes zu berichten geben wird. Lychen gibt sich zur Zeit noch der alltäglichen Langeweile hin. Landschaft, Natur und...
-
In was schaut Ihr hinein?
Normalerweise schaut man auf ein Anlitz. Hier aber schaut man in ein Anlitz? Wem gehört wohl dieses Anlitz? Où vous regardez en elle? Normalement, vous regardez un visage. Mais ici vous regardez dans un visage?Que pensez-vous? Qui a ce visage?
-
Winterpause
Lychen im Winter 2012. Wir machen Winterpause bis zur Frühjahrsbestellung. Allen meinen Blogfreunden wünsche ich eine erholsame Zeit! Nous prenons des vacances d'hiver jusqu'au printemps. Je souhaite à toutes mes amies et tous mes amis et lecteurs de...
-
Schönes Wochenende!
Abendstimmung und Titonien. Allen meinen Freunden und Besuchern wünsche ich ein angenehmes Wochenende.